Elias James Corey Jr.

Erweiterte Suche

Elias James Corey Jr.

Elias James Corey Jr. (* 12. Juli 1928 in Methuen, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Chemiker libanesischer Herkunft und emeritierter Professor an der Harvard University.

1990 erhielt er den Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der Theorie und Methodik der Synthese organischer Verbindungen, insbesondere für seine Etablierung der Retrosynthese.

Leben

Im Alter von 18 Monaten verlor E. J. Corey seinen Vater. Seine Mutter legte daraufhin ihren Haushalt mit dem seiner Tante zusammen, um die Depressionsjahre wirtschaftlich zu überstehen. Sein Onkel vertrat die Vaterstelle.

1945, mit 16 Jahren begann er ein Studium am Massachusetts Institute of Technology. Ursprünglich besonders an Mathematik interessiert, entschied er sich bald für ein Chemiestudium. 1948 erhielt er seinen Bachelor und 1951 seinen Doktortitel. Ebenfalls 1951 begann er seine erste Lehrtätigkeit an der University of Illinois, Urbana-Champaign. 1959 erhielt er einen Ruf an die Harvard University, wo er 1968 auf den Sheldon Emory Lehrstuhl berufen wurde.

1968 erhielt er den Ernest Guenther Award und 1973 den Dickson Prize in Science, 1989 wurde er mit dem Japan-Preis ausgezeichnet.

Forschungsarbeiten

Seine Arbeitsgruppe synthetisierte über 100 hochkomplexe organische Moleküle, darunter Prostaglandine (hormonähnliche Stoffe, die zum Beispiel zur Behandlung von Unfruchtbarkeit eingesetzt werden), sowie Ginkgolide B, ein natürlich im Ginkgobaum vorkommender Wirkstoff, der in der traditionellen chinesischen Medizin seit 5.000 Jahren zur Behandlung von Asthma und Kreislaufproblemen dient.

Um die effiziente Herstellung derartiger hochkomplexer Moleküle zu ermöglichen, entwickelte er die sogenannte Retrosynthese. Hierbei geht er von einer geringen Menge der oft natürlich vorkommenden oder mit anderen Methoden gewonnenen Substanz aus. Diese wird daraufhin untersucht, wie sie sich in kleinere Moleküle definiert zerlegen lässt. Diese Moleküle werden dann einzeln synthetisiert und zum Endprodukt zusammengefügt. Die so gefundene Synthesestrategie ermöglicht es, für die weitere Anwendung notwendige Mengen in effizienter Weise herzustellen.

Darüber hinaus fand er zahlreiche weitere Synthesereaktionen. Die Forschungen basieren auf grundlegenden theoretischen Modellen zur Stereochemie, die mit Hilfe von Computersimulationen erarbeitet werden. Diese von ihm erarbeitete, theoretisch fundierte Herangehensweise an die Synthese wurde von Beobachtern als Umwälzung für die Chemie im 20. Jahrhundert gewertet. Weiterhin entwickelte er das Oxidationsmittel Pyridiniumchlorochromat.

Mit Dieter Seebach entwickelte er das Konzept der Umpolung.

Nach ihm wurden zahlreiche Reaktionen benannt:

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • E. J. Corey: The Logic of Chemical Synthesis: Multistep Synthesis of Complex Carbogenic Molecules (Nobel Lecture). In: Angewandte Chemie International Edition in English. Band 30, 1991, S. 455
  • E. J. Corey, T.-P. Loh, T. D. Roper, M. D. Azimioara und M. C. Noe: The Origin of Greater Than 200 : 1 Enantioselectivity in a Catalytic Diels-Alder Reaction as Revealed by Physical and Chemical Studies. In: Journal of the American Chemical Society. Band 114, 1992, S. 8290
  • E. J. Corey und G. A. Reichard: Total Synthesis of Lactacystin. In: Journal of the American Chemical Society. Band 114, 1992, S. 10677
  • E. J. Corey und L. I. Wu: Enantioselective Total Synthesis of Miroestrol. In: Journal of the American Chemical Society. Band 115, 1993, S. 9327
  • E. J. Corey und M. C. Noe: Rigid and Highly Enantioselective Catalyst for the Dihydroxylation of Olefins Using Osmium Tetraoxide Clarifies the Origin of Enantiospecificity. In: Journal of the American Chemical Society. Band 115, 1993, S. 12579
  • E. J. Corey, S. P. T. Matsuda und B. Bartel: Molecular cloning, characterization, and overexpression of ERG7, the Saccharomyces cerevisiae gene encoding lanosterol synthase. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 91, 1994, S. 2211

Die Auswahl wurde übernommen von E. J. Coreys Homepage der Harvard University.

Weblinks

 Commons: E.J. Corey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.