Druckprüfung

Erweiterte Suche

(Weitergeleitet von Druckprobe)

Die Druckprüfung, auch Druckprobe wird an druckführenden Bauteilen durchgeführt, die bestimmt sind für die Speicherung und Fortleitung von Fluiden, um den Nachweis einer ausreichenden Festigkeit und den Nachweis der Dichtheit zu erbringen.

Druckprüfungen sind Teil der Abnahmeprüfung und werden meist als hydrostatische Druckprüfung durchgeführt. Dazu werden die Druckrohrleitung, der Druckbehälter oder andere Gehäuseteile mit Wasser, Luft oder Betriebsgas (z. B. Erdgas, Stickstoff) gefüllt. Anschließend wird der Druck langsam bis zur Höhe des Prüfdruckes erhöht. Der Prüfdruck wirkt dann eine gewisse Zeit, während deren Ablauf der Druck nur innerhalb der vorgegebenen Toleranz fallen darf und der zu prüfende Gegenstand kein Wasser/Gas/Luft verlieren darf. Die Höhe des Prüfdruckes bei der Druckprüfung wird nach den entsprechenden Regelwerken bestimmt und liegt meist über dem zulässigen Betriebsdruck.

  • Die Druckprüfung kann auch als Gasdruckprüfung oder als Kombination Wasser-/Gasdruckprüfung durchgeführt werden. Bei der Gasdruckprüfung sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen.
  • Im Rahmen der wiederkehrenden Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung an überwachungsbedürftigen Anlagen wird die geforderte Festigkeitsprüfung in der Regel als hydrostatische Druckprüfung durchgeführt.

Visuell wird geprüft, ob unzulässige plastische Verformungen entstanden sind oder Undichtheiten insbesondere an Schweißnähten, Verschlüssen oder an Verbindungen (Flansche, Gewinde, Verschraubungen usw.) vorhanden sind.

Vorschriften zur Druckprüfung sind in den jeweiligen anwendbaren Regelwerken enthalten wie

  • Höhe des Prüfdruckes
  • zu verwendendes Fluid
  • Angaben zur Druckerhöhung und Haltezeit des Prüfdruckes
  • Beurteilungskriterien
  • Dokumentation

Bei Rohrleitungen werden unter anderem Sichtdruckprüfungen, Druckdifferenzprüfungen und Stressdruckprüfungen durchgeführt. Die Druckprobe hat 3 Aufgaben: Festigkeitstest, Dichtheitstest, Spannungsabbau.

Regelwerke und Vorschriften, die Angaben über die Druckprüfung enthalten:

  • Druckgeräterichtlinie Anhang I Nr. 3.2.2 und Nr. 7.4
  • EN 13445-5 Unbefeuerte Druckbehälter - Teil 5: Inspektion und Prüfung
  • AD 2000 Merkblatt HP 30
  • EN 13480-5 Industrielle Rohrleitung - Teil 5: Prüfung
  • EN 12952-6 Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten Teil 6: Prüfung während der Herstellung
  • EN 12953-5 Großwasserraumkessel - Teil 5: Prüfung

Für Deutschland:

  • DVGW 469 06/2010 Durchführung von Druckprüfungen
  • VD-TÜV 1051

Die Druckprüfung ist ein Teil der wiederkehrenden Prüfungen gem. Betriebssicherheitsverordnung an überwachungsbedürftigen Anlagen.

  • Für Druckbehälter, industrielle Rohrleitungen und andere druckhaltende Ausrüstungsteile wird nach den Angaben gemäß Druckgeräterichtlinie Anhang I Nr. 7.4 bestimmt.
  • Druckprüfungen von Rohrleitungen für Gas-/Wasserversorgung werden nach DVGW 469 mit dem 1,1- / 1,3- / 1,43- oder dem 1,5fachem Betriebsdruck durchgeführt.

Siehe auch

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.