Druckluftschaum

Erweiterte Suche

Druckluftschaum (Abkürzung: DLS), auf Englisch Compressed Air Foam (Abkürzung: CAF) ist eine spezielle Art von Löschschaum, der von der Feuerwehr eingesetzt wird.

Die gebräuchliche Abkürzung CAFS (Compressed Air Foam System) bezeichnet die den Druckluftschaum erzeugende Anlage (Druckluftschaumanlage, Abkürzung: DLSA).

DLS wird im Gegensatz zu herkömmlich verschäumtem Schaum nicht erst im Strahlrohr, sondern schon beim Mischen des Wassers mit dem Schaummittel mit Hilfe von Druckluft verschäumt. Wegen der Expansion des komprimierten Schaums am Strahlrohr sowie der Tatsache, dass keine Energie für die Luftzumischung verbraucht wird, kann dieser Schaum wesentlich weiter geworfen werden.

Druckluftschaum wurde ursprünglich in den 1930er Jahren in Deutschland entwickelt. In Europa wurde CAFS erstmals im Jahre 1997 von der Berufsfeuerwehr Ingolstadt in einem Pilotprojekt eingeführt und praxiserprobt. Aufgrund der positiven Ergebnisse entschloss sich das Bundesland Bayern als erstes Bundesland, das neue Löschmittel zu fördern.

Vor- und Nachteile des Verfahrens gegenüber Wasser und Netzwasser

Oft wird DLS wegen seiner angeblich hervorragenden Löscheigenschaften bei der Brandklasse A gelobt. Dies ist jedoch in Tests nicht eindeutig bewiesen. Insbesondere wird oft bemängelt, dass DLS gegenüber reinem Wasser getestet wird. Tests gegen Netzwasser wären sehr viel interessanter und aussagefähiger, da ein großer Teil der dem DLS eigenen besseren Löschwirkung auf der Netzwirkung des verwendeten Schaummittels beruht. Eine DLS-Anlage ist jedoch gegenüber einer reinen Schaummittel-Zumischanlage um ein vielfaches teurer - ein besonders augenfälliger Nachteil dieses Löschverfahrens und deshalb einer der Hauptgründe, weshalb DLS umstritten ist.

Insbesondere liege der Vorteil des Löschmittels in der effektiven Löschwirkung. Dem ist jedoch entgegenzusetzen, dass insbesondere bei Brandklasse-A-Bränden Löscherfolg und Effizienz hauptsächlich von der Virtuosität des Strahlrohrführers abhängen - das haben Versuche der Forschungsstelle für Brandschutztechnik (FFB) an der Universität Karlsruhe (TH) ergeben. Des Weiteren sei, so die oft getätigte und wiederholte Aussage, bei sachgemäßer Anwendung kein Wasserschaden im Brandraum zu erwarten. Das wird zum einen durch die gegenüber Wasser geringere Fließfähigkeit des Schaums erreicht, zu einem sehr bedeutenden Teil jedoch auch wieder durch die Fähigkeiten des Strahlrohrführers. Nach Ansicht der FFB stellt - neben dem Sicherheitsgewinn durch die gesteigerte Wurfweite und neben der leichteren Handhabbarkeit der Schläuche wegen ihres geringeren Gewichts - die Verbesserung des Ausbildungserfolgs des Strahlrohrführers den Hauptvorteil des DLS-Löschverfahrens dar.

Der Schaum legt sich über das Brandgut und bleibt dort bei festen Stoffen in der Regel auch länger haften. Da der Schaum sofort verdampft, wenn das Brandgut noch sehr heiß ist, kann man diesen Umstand als Hilfe zur Beurteilung betrachten, ob weiteres Aufbringen von Löschmittel notwendig ist. Weiterhin dämpft die Schaumschicht das Verdampfen und Kondensieren von aufgebrachtem Wasser aus dem Brandgut; die Sicht ist subjektiv deutlich schneller besser als bei anderen Löschmitteln wie Wasser oder Netzwasser.

Diese Eigenschaften sind jedoch nicht nur vorteilhaft, sondern bringen auch deutliche Nachteile mit sich: Wenn ein festes Brandgut von Schaum bedeckt ist, kann der Eindruck entstehen, dass der Brand gelöscht sei, obwohl im Inneren eventuell noch Glutnester vorhanden sind. Diese Gefahr besteht besonders bei „trockenem“ Schaum, der das enthaltene Wasser eher langsam abgibt.

Eine Eigenheit von Schaum im Allgemeinen ist, dass er Wärmestrahlung abschirmt. Daher kann eine Schaumschicht auf dem Brandgut den Einsatz von Wärmebildkameras behindern. Schaum auf der Maskensichtscheibe von Atemschutzgeräteträgern - besonders im Innenangriff zu erwarten - behindert die Sicht und lässt sich nur schwer entfernen. Weiterhin besteht bei einer Schaumschicht am Boden Unfallgefahr, da Hindernisse unter dem Schaum verborgen sein können.

Auch die Tatsache, dass der Schaum im Schlauch komprimiert vorliegt (meist 5-10 bar), hat nicht nur Vorteile: Beim Platzen eines Schlauches kommt es zu einem lauten Knall, was bei Wasser wegen der fehlenden Kompressibilität nicht der Fall ist. Wenn ein Schlauch in der unmittelbaren Nähe eines Menschen platzt, wären Knalltraumata vorstellbar. Feuerwehrleute, die an Einsatzstellen waren, an denen es zu solch einem Zerknall kam, äußerten sich erstaunt über die Ursache - sie hatten den lauten Knall meist für eine berstende Gasflasche gehalten. Durch die hohe gespeicherte Energie, die beim Zerplatzen frei wird, kann der Schlauch - besonders, wenn der Abriss an einer Kupplung erfolgt - eine nicht unbedeutende Kraft entwickeln und Schäden sogar an Sachen anrichten. Fälle, in denen Menschen von solchen Schläuchen oder Kupplungen getroffen wurden, sind bisher glücklicherweise nicht bekannt geworden.

Probleme

Am 17. Dezember 2005 verunglückten bei einem Einsatz der Feuerwehr Tübingen zwei Feuerwehrleute tödlich. Bei Löscharbeiten im Dachgeschoss eines Fachwerkhauses, flammte eine Etage tiefer der Brand wieder auf. Aufgrund eines Schlauchplatzers hatten die beiden Feuerwehrleute nun kein Löschmittel mehr zur Verfügung, um sich den Rückweg „freizulöschen“. Beide erstickten bevor der Sicherheitstrupp die beiden nach über 20 Minuten finden konnte. Bei der Rekonstruktion des Unglücks im Januar 2006 stellte sich – für die Brandexperten überraschend – heraus, dass ein mit CAFS gefüllter Schlauch aufgrund von Hitzeeinwirkung sehr schnell platzen kann. Der Grund hierfür scheint zu sein, dass das Druckluft-Schaum-Gemisch den Schlauch nicht so gut kühlt wie Wasser. Anscheinend verlieren die Schläuche deshalb rasch ihre Festigkeit - und platzen. Das Innenministerium Baden-Württemberg reagierte umgehend: „Das schnelle Platzen der Schläuche kann unsere Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung in Gebäuden, also beim so genannten Innenangriff, vor plötzliche und unvorhersehbare Gefahrensituationen stellen. Unabhängig davon, ob dies in kausalem Zusammenhang mit den tödlichen Unfällen in Tübingen steht, haben wir aus Sorge um die Sicherheit jetzt unserer Feuerwehrleute umgehend von diesen Sachverhalt unterrichtet“, sagte Landesbranddirektor Hermann Schröder am Mittwoch, 18. Januar 2006, in Stuttgart. „Den Feuerwehren geben wir besondere Empfehlungen, wie sie bei der Verwendung von Druckluftschaum vorgehen sollen“, so der Landesbranddirektor weiter. „Dies gilt vor allem beim Innenangriff, wenn die Druckschläuche beispielsweise mit glühenden, brennenden oder anderweitig erwärmten Teilen in Berührung kommen könnten. Das Druckluftschaumverfahren, das eine Verbesserung in der Brandbekämpfung bedeutet, weil es unter anderem Löschwasserschäden verringert, kann unter Beachtung dieses Warnhinweises ansonsten weiterhin angewendet werden. Eine abschließende Bewertung kann erst nach umfangreichen Versuchen abgegeben werden.“..

Die technischen Gremien, wie die z. B. Hersteller der Schläuche oder der Normenausschuss des Innenministeriums wurden ebenfalls informiert, sie sollen eventuelle Verbesserung der Geräte bzw. der Einsatztaktik prüfen.

Literatur

  • Ulrich Braun, Druckluftschaum. Die Roten Hefte Nr. 211/Ausbildung kompakt. 1. Auflage. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-019312-3

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.