Dow Corning

Erweiterte Suche

Dow Corning Inc.
Logo der Dow Corning Inc.
Rechtsform Incorporated
Gründung 1943
Sitz Midland (Michigan),USA
Leitung Robert D. Hansen, Präsident und Chief Executive Officer
Mitarbeiter rund 9.000 (2010)
Umsatz 6,0 Mrd. US-Dollar (2010)
Branche Chemie
Website www.dowcorning.com

Die Dow Corning Inc. ist ein multinationales Chemieunternehmen mit Hauptsitz Midland (Michigan), Vereinigte Staaten. Das Unternehmen ist ein Spezialist in der Silizium- bzw. Silikonchemie. Dow Corning ist zu gleichen Teilen im Besitz von Dow Chemical und Corning, Inc. (ehemals Corning Glass Works).

Geschichte

Während des Krieges wurde mit dem technischen Fortschritt in der Fliegerei die in großen Höhen kondensierende und gefrierende Feuchtigkeit an Motoren und Instrumenten zu einem großen Hindernis und führte zu zahlreichen Unfällen. Um 1942 entwickelte Shailer Bass das erste Produkt für Dow Corning, ein einfaches Silikonfett (Dow Corning #4 Compound), mit dem das Problem gelöst wurde. Dow Corning wurde im folgenden Jahr 1943 offiziell gegründet, um speziell das Anwendungspotential von Silikonen zu untersuchen und zu nutzen.
1945 wird das Werk in Midland, Michigan eröffnet. In den folgenden Jahren wird die Produktpalette erweitert und ein weiteres Werk für Endprodukte in Greensboro (North Carolina) eröffnet. 1959 kann erstmals hochreines Polysilizium erzeugt werden - Hemlock (Michigan) wird Standort des ersten Polysiliziumwerkes. 1964 wird Alpha-Molykote aufgekauft, eine Firma die sich auf Schmierstoffe spezialisiert hatte. Die Eigenschaften von Molykote und Siliconen werden kombiniert, um verbesserte Schmierstoffe zu erzeugen. 1966 gründet Dow Corning Joint Ventures mit Toray Silicone und Shin-Etsu Handotai um seine Aktivitäten nach Japan auszudehnen. In den folgenden Jahren entwickelt Dow Corning zahlreiche medizinische Anwendungen, aber auch Materialien die in der Weltraumfahrt oder der Automobilindustrie zum Einsatz kommen.
1995 muss Dow Corning Chapter 11 anmelden - tausende Gerichtsklagen und Schadensersatzforderungen im Zusammenhang mit Brustimplantaten bedrohen die Überlebensfähigkeit der Firma. Nach Errichtung eines Sicherungsfonds von mehreren Milliarden US-Dollar und der Rückversicherung durch die Mütter Dow Chemicals und Corning, wird Dow Corning 2004 aus dem Chapter 11 entlassen. Ein direkter Zusammenhang zwischen Brustkrebes oder Autoimmunkrankheiten und Silikonimplantaten kann nicht nachgewiesen werden.[1]
Xiameter, eine neue Marke für reife Produkte, die über eine Online-Plattform vertrieben werden, wird 2002 gegründet. Dow Corning bietet damit Innovationen unter dem eigenen Firmennamen an. Produkte, die im Laufe der Zeit reifen und eher auf Grund von niedrigen Herstellkosten gekauft werden, werden über Xiameter vertrieben.
Dow Corning expandiert in den nächsten Jahren weiter, vor allem China und Indien.[2]

Hemlock Semiconductor

Hemlock Semiconductor ist ein großes, mehrheitlich (63,25 %) von Dow Corning gehaltenens Unternehmen. Miteigentümer sind Shin-Etsu mit 24,5 % und Mitsubishi Materials mit 12,25 %. Hemlock wurde 1960 gegründet und begann 1961 die Produktion von polykristallinem Silizium in Midland. Hemlock beliefert die Halbleiterindustrie und die Solarindustrie und ist der größte Hersteller von Polysilizium vor der Wacker Chemie AG.

Dow Corning in Deutschland

In Deutschland hat das Unternehmen zurzeit (2010) etwa 350 Beschäftigte, Hauptsitz der Dow Corning GmbH ist Wiesbaden in Hessen.

Produkte

Dow Corning bietet weltweit über 7.000 verschiedene Produkte an. Das Sortiment umfasst silikonbasierte Dichtmassen, Kleber, Elastomere, Schmierstoffe, Dämmstoffe, Imprägniermittel, pharmazeutische- und insbesondere dermatologische Anwendungen, Flüssigsilikone und Silikonwachse. Die Produkte werden unter den Markennamen Dow Corning und Xiameter - einer Online-Plattform für Standardprodukte - vertrieben.

Weblinks

Einzelnachweise

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.