Alois Fürstner

Erweiterte Suche

Alois Fürstner (* 23. Juli 1962 in Bruck an der Mur) ist ein österreichischer Chemiker.

Leben und Werk

Fürstner studierte ab 1980 Chemie an der Technischen Universität Graz, wo er 1985 sein Diplom ablegte und 1987 bei Hans Weidmann über Kohlenhydratchemie promovierte. Von 1990 bis 1991 war er Postdoktorand bei Wolfgang Oppolzer an der Universität Genf. 1992 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Metall-Graphit-Verbindungen an der TU Graz. 1993 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Dortmund und wurde 1993 Arbeitsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr. Seit 1998 ist er außerplanmäßiger Professor an der Universität Dortmund und Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Gastprofessuren führten ihn an die Universität Claude Bernard (1994) und an die École Normale Supérieure, Paris (1999).

Fürstner forscht auf dem Grenzgebiet zwischen organischer und metallorganischen Chemie. Er untersucht sowohl die homogene als auch die heterogene Katalyse und entwickelt neue Katalyse-Verfahren zur Synthese komplexer Naturstoffe. So gelang ihm nach der Strukturaufklärung die Synthese vieler komplexer Glycolipide[1] und die des Antitumor-Alkaloids Roseophilin.[2] Besonders beschäftigt er sich mit der Metathese von Alkenen und Alkinen, mit dem ihm die erste ringschließende Alkinmetathese gelang.[3]

Veröffentlichungen

Er schrieb mehr als 225 Publikationen, darunter:

  • Moderne und klassische Methodik zur Olefinierung und Aldolisierung von Kohlenhydraten. Diplomarbeit, Graz 1985
  • Organisch-chemische Reaktionen mit hochaktivierten Metallen. Ein Beitrag zur Aktualisierung klassischer Reaktionen. Dissertation, Graz 1987
  • Metalle in der organischen Chemie. Hochaktivierung und Homogenkatalyse. Habilitationsschrift, Graz 1991 (enthält 18 Veröffentlichungen aus den Jahren 1986 bis 1991)
  • A. Fürstner und B. Bogdanovic: Neue Entwicklungen in der Chemie von niedervalentem Titan. In: Angewandte Chemie. Band 108, 1996, S. 2583–2609.
  • A. Fürstner und N. Shi: Nozaki-Hiyama-Kishi Reactions Catalytic in Chromium. In: Journal of the American Chemical Society. Band 118, 1996, S. 12349–12357.
  • A. Fürstner, C. Mathes und C. W. Lehmann: Mo[N(t-Bu)(Ar)]3 Complexes as Catalyst Precursors: In Situ Activation and Application to Metathesis Reactions of Alkynes and Diynes. In: Journal of the American Chemical Society. Band 121, 1999, S. 9453–9454.
  • A. Fürstner: Olefinmetathese und mehr. In: Angewandte Chemie. Band 112, 2000, S. 3140–3172
  • A. Fürstner, F. Stelzer und H. Szillat: Platinum-catalyzed Cycloisomerization Reactions of Enynes. In: Journal of the American Chemical Society. Band 123, 2001, S. 11863–11869.
  • A. Fürstner und A. Leitner: Eisenkatalysierte Kreuzkupplungen von Alkyl-Grignard-Verbindungen mit Arylchloriden, -tosylaten und -triflaten. In: Angewandte Chemie. Band 114, 2002, S. 632–635.
  • A. Fürstner, F. Jeanjean und P. Razon: Totalsynthese von Woodrosin I. In: Angewandte Chemie. Band 114, 2002, S. 2203–2206.

Auszeichnungen

  • 1994 Dozentenstipendium (Fonds der Chemischen Industrie)
  • 1998 Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft der Stadt Mülheim an der Ruhr
  • 1999 Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
  • 2000 Thieme-IUPAC Preis in Synthetic Organic Chemistry
  • 2000 AstraZeneca Award in Organic Chemistry
  • 2001 Victor Grignard - Georg Wittig Preis (Société Francaise de Chimie)
  • 2002 Arthur C. Cope Scholar Award (American Chemical Society)
  • 2002 Merck Academic Development Program Award
  • 2004 Centenary Lecture (Royal Society of Chemistry)
  • 2004 Tetrahedron Chair
  • 2005 Junior Award (International Society of Heterocyclic Chemistry)
  • 2005 Mukaiyama Award (Society of Synthetic Organic Chemistry, Japan)
  • 2006 Otto-Bayer-Preis
  • 2006 Heinrich-Wieland-Preis

Mitgliedschaften

  • 2002 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • 2004 Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
  • 2004 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • 2004 Mitglied des Vorstands der Gesellschaft Deutscher Chemiker

Einzelnachweise

  1. Alois Fürstner: Total Syntheses and Biological Assessment of Macrocyclic Glycolipids. In: European Journal of Organic Chemistry. 2004, Nr. 5, S. 943–958.
  2. A. Fürstner und H. Weintritt: Total Synthesis of Roseophilin. In: Journal of the American Chemical Society. Band 120, 1998, S. 2817–2825.
  3. A. Fürstner und N. Kindler: Macrocycle Formation by Ring-Closing-Metathesis. 2. An Efficient Synthesis of Enantiomerically Pure (R)-(+)-Lasiodiplodin. In: Tetrahedron Letters. Band 37, 1996, S. 7005–7008.

Literatur

  • Kurt Begitt (Redaktion), Gesellschaft Deutscher Chemiker (Herausgeber): Chemie und Biochemie in Deutschland. 2. Auflage, VCH, Weinheim [u. a.] 1995, S. 518, ISBN 3-527-29258-6
  • Awards. In: Chemistry International. Band 22, Nr. 4, Juli 2000

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.