Adiabate Maschine

Erweiterte Suche

irreversible adiabate Zustandsänderungen, Expansion (links) und Verdichtung (rechts) im T-s-Diagramm

Adiabate Maschine ist ein Begriff aus der Technischen Thermodynamik. In Wärmekraftmaschinen und Arbeitsmaschinen, die weder gekühlt, noch beheizt werden, ist die Zustandsänderung adiabat, jedoch nicht isentrop, da durch Reibungs-, Stoß- und Drosselvorgänge (Dissipation) auf dem Weg vom Einlass durch die Schaufelkränze bis zum Auslass Entropie produziert wird. Dadurch wird die abgegebene Technische Arbeit einer Expansionsmaschine (Turbine) geringer als bei der verlustlosen isentropen Expansion, und beim Verdichten in einem Kompressor wird die aufzubringende Arbeit größer. Die Abbildung zeigt für beide Fälle den prinzipiellen Verlauf der Zustandsänderung im T-s-Diagramm, das sich für die Gasphase des Arbeitsmediums vom h-s-Diagramm qualitativ nicht unterscheidet.

Gütegrad

Der erste Hauptsatz der Thermodynamik angewendet auf das offene System lautet:

$ {\dot {Q}}+{\dot {W_{\mathrm {t} }}}={\dot {H}}_{\mathrm {2} }-{\dot {H}}_{\mathrm {1} }+{\dot {m}}\cdot g\cdot \left(z_{\mathrm {2} }-z_{\mathrm {1} }\right)+{{\dot {m}} \over 2}\cdot \left(c_{\mathrm {2} }^{2}-c_{\mathrm {1} }^{2}\right) $

Mit der Division durch den Massenstrom $ {\dot {m}} $, unter Vernachlässigung der äußeren Energien und mit $ q=0 $ erhält man die einfache Gleichung für die spezifischen Größen:

$ \ w_{t}=h_{2}-h_{1} $

Die technische Arbeit ist also gleich der Enthalpiedifferenz (nach der in der Thermodynamik allgemein getroffenen Vereinbarung ist die aus dem System abgeführte, d. h. also gewonnene Arbeit negativ). Somit ergibt sich für den Gütegrad der Turbine:

$ \eta _{\rm {gT}}={\frac {h_{1}-h_{2}}{h_{1}-h_{\rm {2is}}}} $

und des Verdichters:

$ \eta _{\rm {gV}}={\frac {h_{\rm {2is}}-h_{1}}{h_{2}-h_{1}}} $

Dissipierte Arbeit und Exergieverlust

Eine Form des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik ist die Gleichung:

$ \ Tds=\delta {q}+\delta {w_{\rm {diss}}} $

Da keine Wärme übertragen wird ($ \delta {q}=0 $), erkennt man aus dieser Gleichung, dass die Fläche im T-s-Diagramm unter dem Zustandsverlauf (rote Fläche in der Abbildung) die dissipierte Arbeit darstellt.

Der spezifische Exergieverlust ergibt sich mit

$ ex_{\rm {verl}}=T_{U}\cdot \Delta {s_{\rm {irr}}} $

als der Teil der Fläche, der unterhalb der Linie der Umgebungstemperatur liegt.

Literatur

Siehe auch

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.