Adelholzener Alpenquellen

Erweiterte Suche

Adelholzener Alpenquellen GmbH
Logo der Adelholzener Alpenquellen GmbH
Rechtsform GmbH
Sitz Bad Adelholzen, Deutschland

Leitung

  • Franz Demmelmair
  • Stefan Hoechter
Mitarbeiter 378 (2009)[1]
Umsatz 114 Mio (2009)[1]
Branche Lebensmittel
Website www.adelholzener.de
Firmengelände der Adelholzener Alpenquellen

Die Adelholzener Alpenquellen GmbH sind der größte Mineralbrunnen Bayerns mit Sitz in Bad Adelholzen, einem Ortsteil von Siegsdorf im Chiemgau. Etwa 400 Millionen Flaschen der Marken Adelholzener und Active O2 werden von den rund 420 Mitarbeitern pro Jahr gefüllt. Hundertprozentiger Gesellschafter des Unternehmens ist die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul. Alle Gewinne des Unternehmens kommen sozialen Zwecken zugute.

Geschichte

Adelholzen gilt als eines der ältesten Heilbäder Bayerns. Das Münchener Mutterhaus der Kongregation der Barmherzigen Schwestern erwarb Bad Adelholzen 1907 und errichtete dort ein Schwesternheim. Das Quell- und Heilwasser wurde von den Schwestern anfangs mit einfachsten Mitteln zur Verfügung gestellt, 1919 wurde die erste elektrische Abfüllanlage errichtet. 1939 wurde die Primusquelle staatlich anerkannte Heilquelle, 1946 erfolgte auch die amtliche Anerkennung als „Bad“. 1994 wurde aus der Adelholzener Primusquelle die Adelholzener Alpenquellen GmbH.

Historischer Überblick

Martyrium von Felicianus und Primus. Darstellung aus der französischen Übersetzung der Legenda aurea des Jean de Vignay, 14. Jahrhunderts

Um das Jahr 280 n. Chr. wurde der Legende nach die Heilquelle von Bad Adelholzen durch den römischen Glaubensprediger St. Primus entdeckt.[2] Bei seiner Rückkehr nach Rom wurde er zusammen mit seinem Bruder Felicianus von Häschern des Kaisers Diokletian gefangengenommen und getötet. Die Name der Heilquelle wird heute noch auf den römischen Märtyrer zurückgeführt. Primus soll der Heiligenlegende nach neben der Unterrichtung der Menschen im christlichen Glauben auch Kranke durch Gebet und mit der Heilkraft des Wassers geheilt haben.[3]

Die Heilquelle kommt im 10. Jahrhundert in den Besitz der Erzbischöfe von Salzburg und wurde bereits im Jahr 959 erstmals urkundlich als „diß Wiltbad“ erwähnt[4] und wird bereits im Mittelalter intensiv seit „vil hundert Jahren“ als Badeort genutzt. Im 17. Jahrhundert wurde der Ort zu einem mondänen Kurort ausgebaut und eine erste Beschreibung des Mineralwassers von Georgius Bopp erscheint im Jahr 1629: "Wir haben erstlich das Wasser gekostet, und bemerket: dass es eine annehmliche Süße auf der Zunge und dem Gaumen hinterlässt. So ist das Wasser auch nicht schwer, noch matt, noch zu frisch, oder hart; sondern mild, lieblich, gelind und gut zu trinken; verursachet nicht leicht eine Blähung, und geht bald wieder durch".[5] Man beginnt, Wasser für Hauskuren in Tonflaschen abzufüllen.

Im Jahr 1875 kommt das Adelholzener Heilwasser in den Handel.[6] 1895 wurde das Mineralwasser erstmals überregional versandt.[7] Anfang des 20. Jahrhunderts ging der Kur- und Badebetrieb in Bad Adelholzen in Konkurs und die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Mutterhaus München, erwirbt 1907 die Kur- und Abfüllanlagen in Bad Adelholzen. In den folgenden Jahren wird der Produktions- und Verwaltungsbetrieb stetig modernisiert und erweitert. Im Jahr 1919 wird nach Einführung des elektrischen Stroms die erste elektrische Abfüllanlage eingeweiht.

Die Anerkennung als Staatlich anerkannte Heilquelle erhielt die Primusquelle im Jahr 1939.[8] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dem Ort 1946 die amtliche Anerkennung als Bad Adelholzen durch das Bayerische Staatsministerium des Inneren verliehen.

Im Jahr 1994 erfolgte eine Umbenennung der Adelholzener Primusquelle in Adelholzener Alpenquellen. Die erste Zertifizierung nach der EMAS-Verordnung (EG-Öko-Audit) erhielt der Betrieb im Jahr 1997. Ein weiterer Meilenstein in der Erweiterung der Produktpalette war 2001 die Markteinführung des Sauerstoffwassers Active O2.[9] Die Adelholzener Alpenquellen sind in mehr als 20 Ländern erfolgreich im Markt vertreten. Der zweitstärkster Absatzmarkt nach Deutschland ist Japan. Die Erträge aus dem Mineralwasserbetrieb kommen abzüglich der Investitionen zur langfristigen Sicherung der Arbeitsplätz karitativen und sozialen Einrichtungen zugute.[10]

Marktzahlen

Die Adelholzener Alpenquellen gehören zu den erfolgreichsten Unternehmen der Branche:

  • Marktführer für Mineralwasser, Schorlen, Heilwasser und Diät-Limonaden in Bayern.[11]
  • Die Marke Active O2 ist national Marktführer im Segment „Wasser mit Geschmack“.[11]
  • Active Fresh und die Schorlen, die unter der Marke Adelholzener angeboten werden, machen Adelholzener deutschlandweit zur Nummer eins unter den Herstellern von Markenschorlen.[11]

Soziales Engagement

Alle Gewinne des Unternehmens fließen, nach Abzug der Investitionen zum langfristigen Erhalt der Arbeitsplätze, in die sozialen Einrichtungen des Ordens. Der Orden betreibt in Eigenregie das Krankenhaus Neuwittelsbach, eine Fachklinik für innere Medizin, die chirurgische Maria-Theresia Fachklinik in München und das Krankenhaus in Ruhpolding. In sechs Alten- und Pflegeheimen, davon drei im Chiemgau und drei im Großraum München, verbringen insgesamt 640 Frauen und Männer ihren Lebensabend. Weitere soziale Einrichtungen wie die Obdachlosenbetreuung werden unterstützt.

Naturschutz

Als einer der Vorreiter der Branche legte der Mineralbrunnen bereits 1997 seine erste Umwelterklärung nach dem EG-Öko-Audit vor, die 2004 zum dritten Mal zertifiziert wurde. Das Unternehmen betreibt zur Energiegewinnung eine Solaranlage auf den Fabrikhallen. Die beiden landwirtschaftlichen Betriebe, die ebenfalls zur Kongregation gehören und die Verpflegung der Betriebskantine liefern, sind biolandzertifiziert. Neben den traditionellen Glasflaschen führte Adelholzener als erstes Brunnenunternehmen Bayerns 1998 auch PET-Mehrwegflaschen ein, die 25 Umläufe erreichen und danach zu 100 Prozent recycelt werden können.

Produkte

  • Mineralwasser und Heilwasser
  • Sauerstoffwasser
  • wassernahe Erfrischungsgetränke
  • Fruchtschorlen
  • fruchthaltige Getränke
  • kalorienarme Erfrischungsgetränke
  • Limonaden
  • Teegetränke
  • Wellnessgetränke

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 im elektronischen Bundesanzeiger, abgerufen am 27. September 2011
  2. Geschichte der Adelholzener Heilquelle, aufgerufen am 22. Mai 2012
  3. Abriss der Geschichte der Adelholzener Heilquelle, aufgerufen am 22. Mai 2012
  4. Die Schwestern kommen nach Adelholzen, aufgerufen am 22. Mai 2012
  5. Die Schwestern kommen nach Adelholzen, S. 25, aufgerufen am 22. Mai 2012
  6. Zeittafel der Adelholzener Alpenquellen, aufgerufen am 22. Mai 2012
  7. Die Schwestern kommen nach Adelholzen, S. 37, aufgerufen am 22. Mai 2012
  8. Abriss der Geschichte der Adelholzener Heilquelle, Nr. 48 /2004, aufgerufen am 22. Mai 2012
  9. Produktinformation Active O2, aufgerufen am 22. Mai 2012
  10. Absatzzuwachs 2010 der Adelholzener Alpenquellen, aufgerufen am 22. Mai 2012
  11. 11,0 11,1 11,2 A.C. Nielsen; Stand: 2006

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage