Xiaoliang Sunney Xie

Erweiterte Suche

Xiaoliang Sunney Xie (chinesisch 謝曉亮 / 谢晓亮 Xiè Xiǎoliàng, * 1962 in Peking, China) ist Biochemiker und Professor für Chemie und chemische Biologie an der Harvard-Universität. Xie gilt als einer der Gründungsväter der biophysikalischen Chemie einzelner Moleküle, insbesondere der Einzelmolekül-Enzymologie. Er hat entscheidende Beiträge zur CARS-Mikroskopie geleistet.[1]

Leben und Wirken

Xie erhielt den B. Sc. in Chemie von der Peking-Universität und wurde 1990 an der University of California in San Diego promoviert. Er forschte als Postdoc an der University of Chicago und ging 1992 an das Pacific Northwest National Laboratory, wo er später die Stellung eines Chief Scientist einnahm. 1999 erhielt er eine Professur für Chemie und chemische Biologie an der Harvard Universität.[2]

Xie untersuchte als einer der ersten Wissenschaftler Anfang der 1990er Jahre die Fluoreszenz einzelner Moleküle bei Raumtemperatur. Seine Arbeitsgruppe hat seither mit zur Entstehung des Einzelmolekül-Forschungsgebietes und seiner Anwendungen in der Biologie beigetragen. Schwerpunkt der Forschung liegt in der Einzelmolekül-Enzymologie, der Konformations-Dynamik von Proteinen sowie der Einzelmolekül-Dynamik in lebenden Zellen.

Auszeichnungen

  • 1996: Coblentz Award
  • 2003: Raymond and Beverly Sackler Prize
  • 2004: National Institutes of Health Director's Pioneer Award
  • 2006: Fellow der Biophysical Society
  • 2006: Fellow der American Association for the Advancement of Science
  • 2007: Willis-E.-Lamb-Preis für Laserforschung und Quantenoptik
  • 2008: Berthold Leibinger Zukunftspreis für angewandte Lasertechnologie
  • 2008: Fellow der American Academy of Arts and Sciences
  • 2009: Ernest-Orlando-Lawrence-Preis

Veröffentlichungen

  • Xie, X.S. Choi,P.J. Li, G.-W. Lee, N.K. Lia, G.: Molecule Approach to Molecular Biology in Living Bacterial Cells. In: Annual Review of Biophysics. Nr. 37, 2008, S. 417.
  • Elf, J. Li, G. Xie, X.S.: Probing Transcription Factor Dynamics at the Single-Molecule Level in a Living Cell. In: Science. Nr. 316, 2007, S. 1191.
  • Cai, L. Friedman, N. Xie, X.S.: Stochastic Protein Expression in Individual Cells at the Single Molecule Level. In: Nature. Nr. 440, 2006, S. 358.
  • Evans, C.L. Potma, E.O. Puoris'haag, M. Côté, D. Lin, C.P. Xie, X.S.: Stochastic Protein Expression in Individual Cells at the Single Molecule Level. In: Nature. Nr. 440, 2006, S. 358.
  • Evans, C.L. Potma, E.O. Puoris'haag, M. Côté, D. Lin, C.P. Xie, X.S.: Chemical Imaging of Tissue in vivo with Video-rate Coherent Anti-Stokes Raman Scattering Microscopy. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Nr. 102, 2005, S. 16807.
  • Zumbusch, A. Holtom, G.R. Xie, X.S.: Vibrational Microscopy Using Coherent Anti-Stokes Raman Scattering. In: Physical Review Letters. Nr. 82, 1999, S. 4142.
  • Lu, H.P. Xun, L. Xie, X.S.: Single-Molecule Enzymatic Dynamics. In: Science. Nr. 282, 1998, S. 1877.
  • Xie, X.S. Dunn, R.C.: Probing Single Molecule Dynamics. In: Science. Nr. 265, 1994, S. 361.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Laser Focus World online news, 21. Mai 2008: „Harvard's Xie to receive award for laser and microscopy based research“
  2. Biografie von Xie auf Webseite des Willis E. Lamb Award (englisch, abger. 4. Juni 2008)

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.