Wilhelm Biltz

Erweiterte Suche

Wilhelm Eugen Biltz

Wilhelm Eugen Biltz (* 8. März 1877 in Berlin; † 13. November 1943 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und wissenschaftlicher Redakteur.

Leben

Nach dem Abitur am Königlichen Wilhelm-Gymnasium in Berlin im Jahre 1895 verschrieb er sich schnell unter dem Einfluss seines älteren Bruders Heinrich Biltz dem Studium der Chemie. Er absolvierte dieses an der Universität Berlin, an der Universität Heidelberg sowie an der Universität Greifswald, wo er schließlich 1898 bei Friedrich Wilhelm Semmler über Terpenchemie promovierte.

Ab 1900 war er Assistent und ab 1903 Privatdozent bei Otto Wallach an der Universität Göttingen. Er beschäftigte sich zunächst mit Dampfdruckmessungen und Molekulargewichtsbestimmungen in Lösungen anorganischer Stoffe, später vor allem mit Forschungen zur Kolloidchemie. Weitere Anregungen erhielt er bei Clemens Winkler in analytischer und anorganischer Chemie sowie später in Göttingen bei Gustav Tammann und dessen Metallkunde. Er wendete in diesen Jahren die thermische Analyse auf nichtmetallische Systeme, beispielsweise Rubidium- und Cäsiumpolysulfide an.

Am 15. März 1905 wurde er im Alter von 28 Jahren zum ordentlichen Professor an der Bergakademie in Clausthal berufen und zum Direktor des Chemischen Laboratoriums ernannt, wo er bis 1921 lehrte. Der Erste Weltkrieg, an dem er vom ersten bis zum letzten Tag teilnahm, unterbrach diese Lebensphase. Biltz kehrte als mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichneter Leutnant und Panzerfahrer heim.

Einen weiteren Lebensabschnitt eröffnete am 22. März 1921 die Berufung zum ordentlichen Professor und Direktor des Anorganisch-chemischen Instituts der Technischen Universität Hannover. Hier erlebte er seine schaffensreichsten Jahre und förderte junge Talente wie beispielsweise Wilhelm Klemm oder Werner Fischer.

Im Rahmen seiner Tätigkeit als langjähriges Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Mitglied der Kaiserlich Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina) in Halle (Saale) (seit 1931), seit 1937 korrespondierendes Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin sowie des ständigen Ausschusses der Deutschen Bunsen-Gesellschaft setzte er sich vehement für die Belange von Wissenschaft, Forschung und Lehre ein. Zunehmend machte er sich einen Namen als Autor von Lehrbüchern, die er teilweise gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich Biltz verfasste. Darüber hinaus war er viele Jahre bis zu seiner gesundheitsbedingt vorzeitigen Emeritierung im Jahr 1941 wissenschaftlicher Autor der Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie.

Im November 1933 gehörte Wilhelm Biltz im Rahmen einer vom Nationalsozialistischen Lehrerbund Sachsens ausgerichteten Festveranstaltung zu den mehreren hundert Unterzeichnern des Bekenntnisses der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler.

Wilhelm Biltz war Sohn des Literaturwissenschaftlers und Theaterkritikers Karl Friedrich Biltz und blieb unverheiratet und ohne Kinder.

Werke (Auswahl)

  • Zusammen mit Heinrich Biltz: Übungsbeispiele aus der unorganischen Experimentalchemie. 1. Aufl. 1907; 3.und 4. Aufl. 1920, Engelmann, Leipzig 1920
  • Ausführung qualitativer Analysen. 4. Aufl., Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1930
  • Raumchemie der festen Stoffe. L. Voss, Leipzig 1934. Bd. X, 338 S.
  • Großteil der Werke im Wiley interscience
  • Weitere Werke in der Library of Congress

Ehrungen

  • 22. Juni 1927 Ehrendoktorwürde der Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart
  • 3. Oktober 1929 Honorarprofessor in Göttingen
  • 7. Mai 1932 Ehrendoktorwürde der technischen Wissenschaften an der Technischen Universität Prag
  • 1934 Ehrenbürger der Stadt Heidelberg

Quellen und Literatur

  • Literatur von und über Wilhelm Biltz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Robert Klement: Biltz, Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 242 (Digitalisat).
  • Archivunterlagen Hans-Thorald Michaelis (Neffe von Wilhelm Biltz)
  • Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831-1931. Hannover, 1931, S. 21.
  • Nachruf R. Juza, in: Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie, Band 50, Nr. 1, S. 1–2, 1944
  • Nachruf G. F. Hüttig, in: Kolloid-Zeitschrift, Sonderdruck, Band 106, Heft 3, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig, 1944
  • Hans-Thorald Michaelis: Die Gebrüder Heinrich und Wilhelm Biltz und ihre Vorfahren. Mitteldeutsche Familienkunde Band VI, Jg. 21, Heft 3, S. 231–303, 1980

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.