Systematisierte Nomenklatur der Medizin

Erweiterte Suche

Die Systematisierte Nomenklatur der Medizin (SNOMED) (engl.: Systematized Nomenclature of Human and Veterinary Medicine) ist eine der bedeutendsten Nomenklaturen der Medizin[1]. Ziel ist es, medizinische Aussagen so zu indizieren, dass die inhaltlichen Elemente der Aussage vollständig erfasst sind, wodurch sehr spezielle Suchanfragen mit hohem Recall (Vollzähligkeit) und hoher Präzision (Relevanz) beantwortet werden können. Des Weiteren existieren Querverbindungen zu Wissenssammlungen und Literaturdatenbanken. Weitere Vorteile sind die Entscheidungsunterstützung zum weiteren klinischen Vorgehen, der Grad der hohen Detaillierung und deren Sprachunabhängigkeit.

Geschichte

SNOMED hat seine Ursprünge in SNOP, der Systematized Nomenclature of Pathology. 1974 wurde eine erste Testversion der SNOMED vom College of American Pathologists (CAP) herausgegeben. Die Erweiterung zu SNOMED II wurde 1979, gefolgt von einem Update 1982, veröffentlicht. SNOMED II wurde für den deutschsprachigen Raum von Friedrich Wingert angepasst und erweitert und im Jahr 1984 publiziert - daher hat SNOMED II im deutschsprachigen Raum auch heute noch eine gewisse Bedeutung. Nach dem Tod von Friedrich Wingert gingen die Rechte an der deutschen SNOMED II Version an die Friedrich-Wingert-Stiftung über. 1993 wurde SNOMED 3 herausgegeben, die auch als SNOMED International bekannt ist und erstmals die Veterinärmedizin einbezog. Im Jahr 1997 wurden die LOINC-Kodes vollständig in SNOMED integriert. 1998 erschien SNOMED 3.5 (12 Achsen). Mit dem Update SNOMED RT (Reference Terminology) im Jahr 2000 wurden die Möglichkeiten zur Repräsentation von Begriffsrelationen erheblich erweitert. Eine erhebliche Erweiterung erfuhr SNOMED RT 2002 durch die Erweiterung um die sog. Read-Kodes (auch Clinical Terms genannt) des National Health Service (NHS) in Großbritannien. Die fusionierte Nomenklatur wurde SNOMED CT (Clinical Terms) genannt. Eine spanische und eine deutsche Version folgten. Ende 2003 wurde SNOMED CT in das UMLS integriert. Seit April 2007 liegen die Rechte an SNOMED CT bei der International Healthcare Terminology Standards Development Organization (IHTSDO).

Versionen

SNOMED II

SNOMED II enthält 7 Achsen mit jeweils eigenem systematischem Bezugssystem (Topographie T, Morphologie M, Ätiologie E, Funktion F, Krankheit D, Arbeit J, Prozedur P), innerhalb der Achsen sind die Deskriptoren hierarchisch strukturiert. Des Weiteren enthält SNOMED II Synonyme und Querverweise auf andere Achsen. Die deutsche Fassung enthält etwa 81.000 Einträge.

Notation: Achsenbezeichner (bsp. T) und duodezimale, fünfstellige Zahl (wobei X = 10, Y = 11), (bsp. T8X500, F80000)

Weiterhin existieren Qualifier: FH (Familienvorgeschichte), CC (Hauptbeschwerde), SD (Verdachtsdiagnose), etc. (bsp. FH D73450)

SNOMED 3 (SNOMED International)

Für SNOMED 3 wurde die bisherigen Achsen der SNOMED weiter aufgeteilt bzw. neue Achsen eingerichtet, so dass SNOMED 3 insgesamt 11 Achsen mit ca. 150.000 Einträgen vorweisen kann. Statt duodezimaler Notation wurde die aus dem EDV-Bereich bekannte hexadezimale Notation verwendet. Erstmals ermöglichte SNOMED 3 Kreuzverweise zur ICD-9. Von SNOMED 3 existieren Übersetzungen in ca. zehn Sprachen. Eine deutsche Übersetzung war zwar geplant, wurde aber nie realisiert.

SNOMED CT

SNOMED CT enthält in 18 Achsen etwa 800.000 Begriffe (Terms), die ca. 300.000 Konzepte beschreiben (mehrere Terms pro Konzept). Außerdem enthält SNOMED CT etwa 1 Mio. Beziehungen zwischen Konzepten.

Von SNOMED CT existieren Übersetzungen ins Spanische und ins Deutsche. Die deutsche Übersetzung wurde im Jahr 2003 veröffentlicht, seither jedoch nicht mehr gepflegt und ist daher veraltet. Die englische und spanische Version stehen im UMLS unter bestimmten Bedingungen kostenlos zur Verfügung.

Kritik

SNOMED liefert mit den beschriebenen 7 (SNOMED II) bis 11 (SNOMED 3) Achsen eine mehrfach weitgehend orthogonale Klassifikation. Deren Zusammenhang mit den für die Abrechnung vorgegebenen Klassifikationen ICD, OPS und DRG ist in allen bekannten Produkten der Informationstechnik schwach ausgeprägt[2].

Ohne dass der Zusammenhang zwischen den pflichtweise zu verwendenden Klassifikationen (ICD, OPS und DRG) und einer besten denkbaren medizinischen Klassifikationsmethodik verstärkt wird, bleibt jede weitere Klassifikation eben nur eine von Vielen[3].

Insbesondere bleibt der Verdacht, dass wissenschaftlich fundierte Vollständigkeit und praktische Nützlichkeit nicht dieselben Zielkriterien bedienen. Wenn eine deutsche Übersetzung mehrfach geplant war, aber nicht einmal vom staatlich finanzierten DIMDI[4] binnen mehr als drei Dekaden nach der ersten Definition von SNOMED (1974) realisiert wurde, besteht die Möglichkeit, dass die deutschen Interessengruppen erneut eine Übernahme aus Australien (DRG, ICHI) oder den Niederlanden (OPS) zulassen müssen, aber auch künftig keine eigene Ausprägung zustande bringen. Voraussetzung ist jedoch die Einbindung von SNOMED in einen produktiven Zusammenhang mit der klinischen Routine[5][6].

Literatur

  • Medizinische Dokumentation : Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung / F. Leiner ; W. Gaus ; R. Haux. ... - 4. neubearb. und erw. Aufl. - Stuttgart [u.a.] : Schattauer, 2003 : Mit 6 Abb. und 12 Tab. ISBN 3-7945-2265-6

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.