Sorelzement

Erweiterte Suche

Sorelzement (auch bekannt als Sorelbeton) ist ein in den 50er und 60er Jahren des 19. Jahrhunderts vom Franzosen Stanislas Sorel entwickelter Säure-Base-Zement. Als Säure fungiert eine wässrige Magnesiumchloridlösung, als Base kaustisch gebrannter Magnesit (Magnesiumoxid, MgO).[1] Je nach Reaktivität des verwendeten Magnesiumoxids kommt es innerhalb von Minuten oder aber auch erst nach Stunden zu einem Erhärten des Gemisches:

5 MgO + MgCl2 + 13 H2O → 5Mg(OH)2.MgCl2.8H2O

Die entstehende Verbindung ist ein Magnesiumoxychlorid.

Verwendung

Wohnungsbau und Industrie

Sorelzement wird für die Herstellung von Industriefußböden und von Schleif- und Poliersteinen für die Marmorindustrie verwendet. Zu seinen Vorteilen zählen die sehr schnelle Festigkeitsentwicklung und die hohe Endfestigkeit, zu seinen Nachteilen die Auswaschbarkeit des Chlors aus dem abgebundenen Zement bei Wassereinwirkung.

Im Deutschen Sprachraum werden solche Bodenbeläge als Magnesia- oder Magnesitbeläge bezeichnet. Von Vorteil ist, u.a., dass sie - im Gegensatz zu zementgebundenen Estrichen - vollkommen fugenlos verlegt werden können. Eine Variante der Magnesitestriche sind als "Steinholz" bekannte Bodenbeläge. Sie wurden vor allem in der Nachkriegszeit viel im Wohnungsbau - aber auch für gering beanspruchte Böden im gewerblichen Bereich - verwendet. Diese Steinholzbeläge bestehen ebenfalls aus Magnesitbinder/Sorelzement und enthalten zusätzlich erhebliche Mengen an Holzmehl (Sägemehl) als Füllstoff. Steinholzböden sind fußwarm und angenehm zu begehen, sie besitzen eine gewisse Elastizität.

Ein erheblicher Nachteil aller Magnesitbeläge - nicht nur des Steinholzes - ist die geringe Wasserbeständigkeit. Bei Durchfeuchtung beginnt das Bindemittel zu quellen und kann sich dabei großflächig vom Untergrund lösen. Außerdem muss - wegen des in der Bindung enthaltenen Chlors - Kontakt mit gegen Korrosion empfindlichen Metallen unbedingt vermieden werden.

Sicherung von atomaren Lagern

Dieser Zement wird in der Schachtanlage Asse verwendet, um dort Strömungsbarrieren zu erstellen. Es wurden sogar Dosier- und Mischanlagen in deren Nähe errichtet.[2] Normale Baustoffe aus Zement werden im Laufe der Zeit durch Salze, oder salzhaltige Lösungen zersetzt. Sorelbeton ist speziell resistent gegenüber Kalisalzen, die dort vorherrschen.

Einzelnachweise

Literatur

  • Alan D. Wilson, John W. Nicholson: Acid-base cements. Their biomedical and industrial applications. Cambridge University Press, Cambridge 1993, ISBN 0-521-37222-4, (Chemistry of solid state materials 3).

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage