Rauch

Erweiterte Suche

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Rauch (Begriffsklärung) aufgeführt.
Rauchentwicklung beim Ablöschen einer Glut mit Wasser
starke Rauchentwicklung bei innerstädtischem Brand

Rauch ist ein meist durch Verbrennungsprozesse entstehendes Aerosol in feinstverteilter (oft kolloidaler) Form aus Abgasen, Staubpartikeln (Ruß, Flugasche, Unverbranntes) und Nebeltröpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe). Im engeren Sinn wird mit Rauch ein Gemisch aus einer festen in einer gasförmigen Phase bezeichnet.

Umgangssprachlich wird dichter, undurchsichtiger und gegebenenfalls dunkler Rauch als Qualm bezeichnet. Rauch/Abgas aus Bränden nennt man auch Brandgas. Rauch und Abgas aus technischen Verbrennungsanlagen wird auch als Rauchgas bezeichnet.

Rauch ist in der Regel ein Schadstoff für Mensch und Umwelt. Im Gegensatz zu einem unkontrollierten Feuer (Brand) findet kontrollierte Verbrennung daher normalerweise in geschlossenen Behältern (wie Maschinen, Öfen und Lampen) statt und die Rauchgase werden durch eine entsprechende Öffnung (Auspuff, Schornstein, Saugzug) kontrolliert abgeleitet. Bei industriellen Anlagen wird das Rauchgas zuvor gereinigt, sodass neben Stickstoff praktisch nur noch Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid den Schornstein verlassen.

Anwendungsgebiete

Ungeachtet der oben genannten Gesundheits-/Umweltgefahren gibt es bei kontrolliertem und dosiertem Einsatz von Rauch viele Anwendungsgebiete.

Im Rauch von brennenden Pflanzen können chemische Substanzen (Karrikine) enthalten sein, die dazu beitragen, dass die Keimruhe von im Boden liegenden Samen gebrochen wird.

Gefahren des Rauches

Hauptartikel: Tabakrauch
Blausäurehaltige Rauchwolke beim Brand einer Schrotthalde

Die Rauchvergiftung ist eine verbreitete Todesursache bei Wohnungsbränden. Dabei tritt der Tod meist ein durch eine Kombination thermischer Verletzungen mit Erstickung und Lungenreizung.

Die meisten Brandopfer (in Deutschland 70 %) verunglücken nachts, da tagsüber ein Feuer meist schnell entdeckt und gelöscht werden kann. Nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Deshalb fallen fast alle Brandtoten nicht den Flammen, sondern den giftigen Rauchgasen zum Opfer, die während der Schwelbrandphase entstehen. In Deutschland sterben 95 % der Brandtoten an den Folgen einer Rauchvergiftung durch die geruchlosen Gase Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid - schon wenige Lungenfüllungen Kohlenstoffmonoxid sind tödlich.

So genannte Rauchmelder können besonders während des Schlafes mögliche Opfer warnen, Fluchthauben schützen bei der Flucht durch verqualmte Bereiche.

Beim Ausstoß großer Rauchmengen bei Vulkanausbrüchen kann es in den betroffenen Gebieten zu schwerwiegenden Folgen für lebende Organismen, die Landwirtschaft und - wie zum Beispiel beim Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 - für den Luftverkehr kommen.

Siehe auch

Weblinks

News mit dem Thema Rauch

09.02.2023
Quantenoptik
„Geisterspiegel“ für Hochleistungslaser
Um Laserlicht zu lenken, braucht es nicht unbedingt materielle Spiegel - ein Forschungsteam hat ein grundlegend neues Konzept experimentell verifiziert.
13.09.2022
Astrophysik | Elektrodynamik
Simulation hilft bei der Suche nach dem Ursprung kosmischer Strahlung
Ein internationales Forschungsteam hat ein Computerprogramm entwickelt, mit dem sich der Transport kosmischer Strahlung durch das All simulieren lässt.
11.05.2022
Sterne
Explosion auf einem Weißen Zwerg direkt beobachtet
Wenn Sterne wie unsere Sonne ihren Brennstoff verbraucht haben, schrumpfen sie zu Weißen Zwergen.
01.02.2022
Plasmaphysik | Quantenoptik | Teilchenphysik
Viel hilft nicht automatisch viel
Um Tumore in sensiblen Körperregionen zu behandeln, etwa dem Gehirn oder den Augen, kommt die Protonentherapie zum Einsatz.
04.11.2021
Galaxien
Am weitesten entfernter Nachweis von Fluor in sternbildender Galaxie
Eine neue Entdeckung gibt Aufschluss darüber, wie Fluor – ein Element, das in unseren Knochen und Zähnen als Fluorid vorkommt – im Universum entsteht.
18.10.2021
Galaxien | Schwarze Löcher
Entwicklung von heißem Gas von einem aktiven Schwarzen Loch
Ein internationales Team hat zum ersten Mal die Entwicklung von heißem Gas beobachtet, das von einem aktiven Schwarzen Loch stammt.
12.03.2021
Astrophysik | Relativitätstheorie
Theoretische Lösung für Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit
Wenn Reisen zu fernen Sternen innerhalb der Lebenszeit eines Menschen möglich sein sollen, muss ein Antrieb gefunden werden, der schneller als Lichtgeschwindigkeit ist.
12.08.2020
Galaxien | Milchstraße
ALMA findet das am weitesten entfernte Ebenbild der Milchstraße
Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) eine extrem weit entfernte und daher sehr junge Galaxie entdeckt, die unserer Milchstraße überraschend ähnlich sieht.
27.01.2020
Quantenoptik
Wie man ein Bild von einem Lichtpuls macht
Um die Form von Lichtpulsen zu messen, brauchte man bisher komplizierte Messanlagen.
22.11.2019
Atomphysik | Physikdidaktik
Kohlenmonoxid - die unterschätzte Gefahr
Viele wissen zu wenig über Ursachen und Folgen einer Vergiftung mit dem geruchlosen Gas, ergab eine Befragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).
20.03.2019
Thermodynamik
Saarbrücker Sensorsystem misst Feuchtigkeit zuverlässig auch in heißen Öfen
Es behält volle Kontrolle über Trocknungsprozesse in Industrie-Öfen und misst zuverlässig den Feuchtegehalt der Luft – selbst bei hohen Temperaturen und Störfaktoren wie ausgedünsteten Substanzen: Professor Andreas Schütze, Projektleiter Tilman Sauerwald und ihr Forscherteam von der Universität des Saarlandes haben mit Partner-Unternehmen ein Sensorsystem entwickelt, das Trocknungs-, Back- und Garprozesse besonders präzise überwacht.
14.09.2018
Astrophysik | Klassische Mechanik
Widerlegt eine Zwerg-Galaxie die MOND-Theorie?
Welche Ursachen sorgen dafür, dass die Sterne in den Galaxien sich auf den beobachteten Bahnen bewegen?
10.07.2018
Festkörperphysik
Der perfekte Terahertz-Strahl – mit dem 3D-Drucker
An der TU Wien ist es gelungen, Terahertz-Strahlen nach Belieben zu formen.
22.06.2018
Quantenphysik
Quantenwelt: Informationsaustausch braucht Zeit
Bis sich Zustandsinformationen in einem Vielteilchensystem ausbreiten, vergeht Zeit.
20.06.2018
Elektrodynamik | Festkörperphysik
Radar verschafft Durchblick in der Robotik
Mit seiner Radar-on-Chip-Technologie hat das Fraunhofer FHR die Vorteile von Radar nun auch für die Robotik nutzbar gemacht und das im EU-Projekt Smokebot bewiesen.
04.06.2018
Elektrodynamik
Atomare Untersuchungen verbessern Verständnis der Elektrokatalyse
Elektrokatalyse ist ein aus der Industrie nicht wegzudenkender Prozess um elektrische Energie direkt in chemische Energie umzuwandeln.
03.04.2018
Festkörperphysik | Quantenphysik
Von der Quantenebene zur Autobatterie
Neue Entwicklungen brauchen neue Materialien.
08.12.2017
Schwarze_Löcher
Das fernste Schwarze Loch im Kosmos: Quasar in Entfernung von 13 Milliarden Lichtjahren entdeckt
Astronomen haben den entferntesten bekannten Quasar entdeckt – so weit von uns entfernt, dass sein Licht mehr als 13 Milliarden Jahre brauchte, um uns zu erreichen.
27.04.2015
Astrophysik | Quantenphysik
Ist unser Universum ein Hologramm?
Zur Beschreibung des Universums braucht man möglicherweise eine Dimension weniger als es den Anschein hat.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage