RESS-Verfahren

Erweiterte Suche

Das RESS-Verfahren (Rapid Expansion of a Supercritical Solution) ist eine Methode zur Partikelherstellung im niedrigen Mikrometerbereich aus organischen und anorganischen Stoffen. Hierbei wird das Substrat in überkritischem Gas (meist Kohlenstoffdioxid) gelöst und über eine Düse in einen Sammelbehälter gesprüht und dabei schlagartig entspannt. Durch die Druckabsenkung wird die Löslichkeitsgrenze des Substrats im sc(supercritical)-Fluid sprunghaft überschritten, da das Fluid dabei aus dem überkritischen in den unterkritischen Bereich gelangt, und fällt aus. Dabei entstehen Partikeln mit einem Durchmesser von 2–3 µm.

Schema einer RESS-Anlage. 1: Kompressor, 2: Vorlagebehälter, 3: Düse, 4: Druckausgleichsöffnung

Vorteil dieses Verfahrens ist vor allem, dass ein ungiftiges, leicht verfügbares und billiges Lösungsmittel (CO2) verwendet werden kann. Da CO2 sehr günstige kritische Daten hat (TC=31 °C, pC=73,8 bar) [1] sind die Betriebsbedingungen für das RESS-Verfahren dabei relativ moderat. Daher können auch thermisch wenig belastbare Stoffe verarbeitet werden. Anders als beim PGSS-Verfahren muss das Substrat außerdem nicht geschmolzen werden, sondern nur im sc-Fluid löslich sein.

Literatur

  • P.G. Debenedetti u.a.: Rapid expansion of supercritical solutions (ress): fundamentals and applications. In: Fluid Phase Equilibria. Volume 82, Februar 1993, S. 311–321.
  • M. Türk u.a.: Micronization of pharmaceutical substances by the Rapid Expansion of Supercritical Solutions (RESS): a promising method to improve bioavailability of poorly soluble pharmaceutical agents. In: The Journal of Supercritical Fluids. Volume 22, Issue 1, Januar 2002, S. 75–84.

Einzelnachweise

  1. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook Of Chemistry And Physics. 85. Auflage, CRC Press LLC, 2004, S. 6–53 (eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage