Oleh Hornykiewicz

Erweiterte Suche

Von links Georg Hertting, Hans Klupp, Oleh Hornykiewicz und Walter Kobinger 1985

Oleh Hornykiewicz (* 17. November 1926 in Sychow, Ukraine) ist Pharmakologe in Wien. Er gilt als Pionier auf dem Gebiet der Erforschung der Parkinson-Krankheit und der Rolle des Dopamins daran.

Leben

Hornykiewicz studierte nach dem Zweiten Weltkrieg in Wien. Ab 1964 war er Dozent am pharmakologischen Institut der Universität Wien. Von 1968 bis 1976 war er Professor am Department of Pharmacology der University of Toronto. Von 1976/1977 an war er ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Wien (Emeritierung 1995) sowie Vorstand des Instituts für Biochemische Pharmakologie dieser Universität (bis 1999). Als Emeritus ist er seit 2004 der Medizinischen Universität Wien, Zentrum für Hirnforschung, zugeordnet. Seine Forschungstätigkeit führte ihn auch an die University of Saskatchewan, Kanada.

Wissenschaftliches Leben

Herbert Ehringer und Oleh Hornykiewicz stellten als erste den verminderten Dopamingehalt in den Basalganglien des Hirnstammes bei verstorbenen Parkinson-Patienten fest. Walter Birkmayer, damals Leiter der neurologischen Abteilung im Krankenhaus Lainz, und Oleh Hornykiewicz behandelten daraufhin erstmals 20 Wiener Patienten intravenös mit L-Dopa. Am 10. November 1961 publizierten sie ihre Ergebnisse in der Wiener klinischen Wochenschrift:

„Der Effekt einer einmaligen intravenösen L-DOPA-Gabe beim Parkinson-Syndrom bestand, kurz gesagt, vor allem in der gänzlichen Aufhebung bzw. wesentlichen Verringerung der Akinese (Bewegungslosigkeit). Patienten, die sich aus dem Liegen nicht aufsetzen, aus dem Sitzen nicht aufstehen, vom Stehen nicht zum Gehen starten konnten, brachten diese Leistungen nach L-DOPA-Gaben leicht zustande. Sie gingen mit normalen Mitbewegungen, konnten sogar laufen und springen […] Dieser DOPA-Effekt dauerte etwa drei Stunden in voller Stärke an und verschwand dann nach und nach meist innerhalb von 24 Stunden. Er konnte beliebig oft […] reproduziert werden. Rigor (Starre) und Tremor (Zittern) wurden nach unseren bisherigen Erfahrungen durch eine einmalige Gabe nicht nennenswert beeinflusst.“

Als im Jahre 2000 der schwedische Pharmakologe Arvid Carlsson, der auch an der Aufklärung der Rolle des Dopamins als Neurotransmitter gearbeitet hatte, zusammen mit Eric Kandel und Paul Greengard den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin „für die Entdeckungen betreffend der Signalübertragung im Nervensystem“ erhielt, verursachte die Entscheidung des Nobel-Komitees Protest. Oleh Hornykiewicz, noch aktiver emeritierter Professor am Institut für Hirnforschung in Wien, wurde bereits mehrfach für den Nobelpreis vorgeschlagen – meist gemeinsam mit dem Preisträger Arvid Carlsson von der Universität Göteborg. Sowohl Carlsson als auch Hornykiewicz arbeiteten in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts unabhängig voneinander. Avid Carlsson hatte im Labor herausgefunden, dass das Fehlen von Dopamin bei Kaninchen und Mäusen Parkinson-Symptome auslöst. Allerdings war es die Wiener Gruppe rund um Oleh Hornykiewicz, die die wesentlichen Forschungen am menschlichen Gehirn durchgeführt hat, die für die Entwicklung der Medikamente ausschlaggebend waren. Initiator der Protestaktion, wegen des möglicherweise zu Unrecht vergebenen Nobelpreises: Ali Rajput, Neurologe an der Universität Saskatchewan. Er konnte Unterstützung von etwa 230 Kollegen gewinnen.

Auszeichnungen

  • 1972 Gairdner Foundation International Award
  • 1979 Wolf-Preis in Medizin
  • 1993 Ludwig-Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft
  • 1994 Schmiedeberg-Plakette der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie
  • 2001 Billroth-Medaille
  • 2008 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
  • 2010 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.