Rauchgranate

Erweiterte Suche

(Weitergeleitet von Nebelmittel)
Rauchgranate
Querschnitt einer Rauchgranate, die per Granatwerfer abgefeuert wird. Der vorher eingestellte Zeitzünder am Kopf der Granate zündet im Flug die Austoßladung im Heck, die den hinteren Teil der Granate abreißt und dadurch die drei Nebeltöpfe freigibt

Eine Rauchgranate, auch Nebelgranate, Nebelkerze, Nebelwurfkörper, Nebelbombe oder Nebeltopf genannt, ist eine Granate, die eine starke Rauch- oder Nebelentwicklung erzeugt und als Rauch- oder Signalmittel eingesetzt wird. Eine Explosion findet in der Regel nicht statt, sondern die Ladung brennt – unter einer starken Rauchentwicklung – langsam (pyrotechnisch) ab.

Einsatzgebiete

Rauchgranaten werden von Infanteristen, Flugzeugen und Militärfahrzeugen (aus speziellen Wurfvorrichtungen) vor allem gegen Bodentruppen eingesetzt, um dem Gegner die Orientierung und das Zielen auf eigene Einheiten zu erschweren. Oft wird ein Artillerieschlag oder Bombenangriff auch von einem Rauchgranatenangriff begleitet, um die Abwehr eines nachfolgenden Bodenangriffs zu erschweren.

Im Bereich des Eigenschutzes von Militärfahrzeugen wird besonderer Wert darauf gelegt, dass der Nebel nicht nur im sichtbaren Frequenzspektrum, sondern auch im Infrarotbereich wirksam ist. Rauchgranaten können auch als Zielmarkierungen für Luftrettung oder Luftangriffe eingesetzt werden. Hierfür werden auch Rauchsätze benutzt, die intensiv farbigen Rauch erzeugen. Für die Aufgabe der Tarnung werden auch Nebelsäurefassgeräte eingesetzt.

In der Bundeswehr ist die Verwendung von Nebelwurfkörpern in ZDv 3/21 „Gebrauch von Nebelmitteln“ geregelt. Es sind folgende Nebelmittel im Einsatz

  • Der Nebelwurfkörper DM15 kann mit elektrischer Zündung aus einer Nebelmittelwurfanlage (beispielsweise eines Panzerfahrzeuges) oder manuell mit einem Reibzünder gezündet werden. Er entwickelt über 3,5 Minuten Nebel und enthält 880 g Nebelstoff HC. Dieser ist ein Gemisch aus Hexachlorethan, Aluminiumpulver und Zinkoxid. Der Rauch enthält Zinkchlorid, das mit der Luftfeuchtigkeit Nebel bildet.
  • Der Schnellnebelwurfkörper DM35 kann nur aus einer Nebelmittelwurfanlage verschossen werden. Der Wurfkörper wird elektrisch gezündet, zerlegt sich in 3 Sekunden und entwickelt 1,5 Minuten Nebel. Der Wurfkörper enthält 630 g auf rotem Phosphor basierenden Nebelstoff RP. Der Phosphor verbrennt zu Phosphorpentoxid, das an der Luft zu Phosphorsäure hydrolysiert.
  • Der Nebelkörper DM15,HC (früher Nebelkerze,DM1,HC) enthält 1,5 kg Nebelstoff HC, entwickelt eine 50–90 Meter lange, 10–20 Meter breite und hohe Nebelwand und wird manuell gezündet. Der Nebelkörper DM25 ist eine größere Variante, er enthält 9 kg Nebelstoff HC.

Nichtmilitärische Einsatzgebiete

Pyrotechnische Rauchbombe

Rauchbomben werden gelegentlich auch bei Sportveranstaltungen (meist beim Fußball) in Stadien oder bei Konzerten von Fans abgebrannt, oft in Verbindung mit Bengalischen Feuern. Dabei kommen meist verschiedene Rauchfarben zum Einsatz, wie beispielsweise die Vereinsfarben der eigenen Mannschaft. Da das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in deutschen Stadien normalerweise per Stadionordnung verboten ist, werden im Gegensatz zu militärischen Rauchgranaten meist keine massiven Metall- oder Kunststoffbehälter als Ummantelung für das Rauchpulver verwendet, sondern das Pulver wird lose in kleinen Beuteln mitgeführt und dann auf dem Boden abgebrannt.

Als Seenot-Signalmittel finden schwimmfähige Rauchkörper ebenfalls Verwendung: Bei starkem Wind kann die über Kilometer aus der Luft sichtbare Rauchfahne Flugzeugen den Weg weisen.

Aufbau

Die Granaten erzeugen durch Zugabe verschiedener Chemikalien, so etwa durch Salpeter, meistens weißen bis grauen Tarnrauch, aber auch farbigen Signalrauch. Ein häufig verwendeter Stoff ist weißer Phosphor, der an der Luft unter Bildung von Phosphorsäurenebel verbrennt, oder Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid oder Chlorsulfonsäure die nach Versprühen ebenfalls zu Säurenebel hydrolysieren. Der entstehende Nebel kann die Gesundheit schädigen und sollte möglichst nicht eingeatmet werden.

Weblinks

 Commons: Rauchgranate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.