Mischen (Verfahrenstechnik)

Erweiterte Suche

<adsense>
 google_ad_client    = 'ca-pub-4714443941585462';
 google_ad_width     = 300;
 google_ad_height    = 250;
 google_ad_slot = '2794827193';
</adsense>

Das Mischen ist die Umkehrung der Trennung und eine Grundoperation in der mechanischen Verfahrenstechnik.

Mischer als mechanisches Gerät oder als Maschine sowie die damit erzeugten Mischprozesse begegnen uns in sehr vielen Bereichen: in der Küche (Mixer), im Auto (Vergaser), beim Händewaschen (Mischarmatur für Heiß- und Kaltwasser), im Bauwesen (Betonmischer, „Mischmaschine“) und bei vielen industriellen Verfahrenschritten.

Begriffsbestimmung

Bei mischtechnischen Vorgängen werden die Bestandteile von mindestens zwei getrennt vorliegenden Ausgangsstoffen durch Relativbewegung so umpositioniert, dass ein neues Anordnungsschema entsteht. Dabei entsteht ein Gemisch (Gemenge) und unter bestimmten Bedingungen ein neuer Stoff.

Kriterien eines Mischprozesses

Primärziel ist das Erreichen einer geforderten Homogenität des neuen Stoffs. Unter ökonomischen und verfahrenstechnischen Gesichtspunkten spielt die Mischzeit und die für den Mischprozess aufgewendete Energie eine wichtige Rolle.

Bei Stoffen, die sich nicht spontan homogen vermischen, ist es wichtig, dass der Mischer möglichst viel Relativbewegung in das zu mischende Gut einbringt. Idealerweise ändern sich dabei Intensität und Richtung des Krafteintrags ständig.

Berechnung von Mischprozessen

Eine mathematische Darstellung eines Mischprozesses ist nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich. Man ist daher von Modellversuchen abhängig, bei der dimensionslose Kenngrößen gewonnen werden, die eine Skalierung des Modells zulassen.

Das Ziel der Homogenität des neuen Stoffs ist dann erreicht, wenn jede Probe eine Zusammensetzung widerspiegelt, die der Grundgesamtheit entspricht, wenn also eine Zufallsprobe das Verhältnis der Ausgangsstoffe mit definierter Genauigkeit widerspiegelt.

$ w_{1} $ Konzentration eines Stoffes in einem Gemisch
$ w_{2} $ Konzentration desselben Stoffes in einem anderen Gemisch
$ m_{1} $ Masse des 1.Gemisches
$ m_{2} $ Masse des 2.Gemisches
$ w_{M} $ Konzentration der neu entstehenden Mischung (Zielkonzentration)
$ m_{gesamt}=m1+m2 $
$ w_{1}\cdot m_{1}+w_{2}\cdot m_{2}=w_{M}\cdot \left(m_{1}+m_{2}\right) $

Verfahren und Geräte

Verfahrenstechnisch lassen sich Mischer z. B. einteilen in:

  • Zwangsmischer
  • Freifallmischer
  • Rührer
  • Kneter
  • Strömungsmischer
  • Mischpumpen

Weitere Charakteristika sind z. B.:

  • Bauform: zum Beispiel Doppelwellen-Chargenmischer, Trommelmischer, Tellermischer, Pflugschar-Mischer
  • Mischwerkzeuge: zum Beispiel Paddelmischer, Schneckenbandmischer
  • Mischprodukt: zum Beispiel Futtermittelmischer, Salbenmischer

Zu mischende Stoffe

  • Mischen einer Phase
    • Feststoff mit Feststoff: Trockenstoffgemische (z. B. Zerealien, Futtermittel, Trockenmörtel)
    • Flüssigkeit mit Flüssigkeit: Mischflüssigkeit (z. B. Mischgetränke, handwarmes Wasser)
    • Gas mit Gas: Gasgemisch (z. B. Schweißen)
  • Mischen zweier Phasen
    • Feststoff mit Flüssigkeit: Suspension, Paste, Befeuchten (z. B. Beton, Anstrichfarbe, Creme)
    • Feststoff mit Gas: Aerosol, Staub, Fluidisieren (z. B. Wirbelschicht Verbrennung)
    • Flüssigkeit mit Gas: Zerstäubung, Verdüsung, Belüftung (z. B. Vergaser)
  • Mischen dreier Phasen
    • Chemische Reaktionstechnik: Katalysator mit Gas in Flüssigkeit
    • Biologische Reaktionstechnik: Mikroorganismus mit Gas in Flüssigkeit

Mischer-Bauformen für Feststoffgemische sowie Feststoff-Flüssigkeits-Gemische

  • nach dem Verfahren:
    • Chargenmischer oder diskontinuierlicher Mischer
    • Durchlaufmischer oder kontinuierlicher Mischer
  • nach der Mischgutbeschleunigung:
    • überkritisch (Mischgutbeschleunigung > Schwerkraftbeschleunigung; Froude-Zahl > 1,0)
    • unterkritisch (Mischgutbeschleunigung < Schwerkraftbeschleunigung; Froude-Zahl < 1,0)
  • nach der Art des Energieeintrags
    • dynamischer Mischer (Energieeintrag durch den Apparat)
    • statischer Mischer (Energieeintrag durch das Mischgut)
  • nach der Ausrichtung der Mischwerkzeuge:
    • Horizontalmischer (horizontal gelagerte Mischwelle oder Mischwellen)
    • Vertikalmischer (vertikal gelagerte Mischwelle oder Mischwellen)
  • nach der Anzahl der Mischwellen:
    • Einwellenmischer
    • Doppelwellenmischer
    • Mehrwellenmischer
  • nach der Form und Beschaffenheit des Mischraums:

Liste von Mischgeräten nach der Anwendung/Branchenverwendung

  • Betonmischer
  • Suspensionsmischer
  • Labormischer
  • Pharmamischer
  • Trockenstoffmischer
  • Dampf-Wasser-Mischer

Literatur

  • Heinrich Schubert: Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik. Weinheim 2003
  • M. Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik 1. Springer, Berlin 1995/2008, ISBN 978-3-540-32551-2

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.