Kernkraftwerk Emsland

Erweiterte Suche

f1
Kernkraftwerk Emsland
Kernkraftwerk Emsland
Kernkraftwerk Emsland
Lage
Kernkraftwerk Emsland (Niedersachsen)
Kernkraftwerk Emsland
Koordinaten

52° 28′ 27,2″ N, 7° 19′ 4,3″ O

52.4742305555567.3178583333333Koordinaten:

52° 28′ 27,2″ N, 7° 19′ 4,3″ O

Land: Deutschland
Daten
Eigentümer: 87,5 % RWE
12,5 % E.ON
Betreiber: KKW Lippe-Ems
Projektbeginn: 1982
Kommerzieller Betrieb: 20. Juni 1988

Aktive Reaktoren (Brutto):

1  (1400 MW)
Eingespeiste Energie im Jahre 2009: 10'849.244 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 231'563.81 GWh
Website: Seite bei RWE
Stand: 31. Dezember 2009
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
Modell des Reaktorgebäudes mit Maschinenhaus im Besucherinformationszentrum des KKE
Der 152 m hohe Kühlturm

Das Kernkraftwerk Emsland (KKE) befindet sich nahe Lingen im Landkreis Emsland, Niedersachsen.

Beschreibung

Das Kraftwerk wurde als Ersatz für das 1977 stillgelegte Kernkraftwerk Lingen geplant und Anfang der 1980er Jahre gebaut. Der Reaktor wurde am 14. April 1988 zum ersten Mal kritisch und nahm am 20. Juni 1988 den kommerziellen Betrieb auf. Das Kraftwerk besitzt einen Druckwasserreaktor vom Typ Konvoi, der 4. Druckwasserreaktor-Generation in Deutschland. Im Reaktor befinden sich 193 Brennelemente mit einem Schwermetallgewicht von insgesamt 103 Tonnen. Das Kernkraftwerk Emsland hat eine elektrische Leistung von 1.400 MW (brutto). Abzüglich des Eigenbedarfes von 71 MW werden 1.329 MW in das Verbundnetz eingespeist. Der Netzanschluss erfolgt über die Schaltanlage Hanekenfähr auf der 380-kV-Höchstspannungsebene in das Stromnetz des Übertragungsnetzbetreibers Amprion.[1] Außerdem steht der Anlage ein 152 Meter hoher Naturzug-Nasskühlturm zur Verfügung, welcher als Rückkühlanlage und im Ablaufbetrieb einsetzbar ist.

Die endgültige Abschaltung des Kernkraftwerks Emsland ist für 2022 vorgesehen. Nördlich des Kraftwerks befinden sich das stillgelegte Kernkraftwerk Lingen und das Erdgaskraftwerk Emsland.

Im Dezember 2002 wurde auf dem Gelände des Kernkraftwerks das Standortzwischenlager Lingen (SZL) in Betrieb genommen. Dort werden die verbrauchten Brennelemente in Castor-Behältern zwischengelagert, bis diese in ein Endlager, das die Bundesregierung bis spätestens 2030 bereitstellen muss, gebracht werden können.[2] In diesem Zwischenlager befinden sich 130 Lagerplätze für Behälter mit einem Schwermetallgewicht von 1.250 Tonnen.[3] Das SZL hat zum Schutz vor äußerlichen Einwirkungen, wie Erdbeben, Explosionen oder Flugzeugabstürzen, ein 1,30 Meter dickes Betondach und 1,20 Meter dicke Betonwände.

Radioaktivität

Betriebsbedingt leiten Kernkraftwerke über Abluft und Abwasser geringe Mengen radioaktiver Stoffe ab (Emission). Das Atomgesetz verpflichtet die Aufsichtsbehörden unter anderem dazu, den Betrieb hinsichtlich der zugelassenen Grenzwerte zu überwachen. Eine entsprechende Übersicht auch für das KKE findet sich auf den Seiten des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz.[4]

Betriebsstörung

Am 24. Juli 2009 wurde durch eine Störung der Kategorie N (Normal) im Stufenschalter eines Maschinentransformators das Kraftwerk vom Netz getrennt und in der Folge eine Reaktorschnellabschaltung noch in der Nacht veranlasst.[5] Im Quartalsbericht 3/2009 des Bundesamtes für Strahlenschutz ist dieses Ereignis aufgelistet als „24.07.2009, KKE, Ausfall der Blockeinspeisung mit nachfolgender Reaktorschnellabschaltung über niedrigen Dampferzeugerfüllstand, 09/072, N, 0.“[6] In der Systematik der internationalen Bewertungsskala hat der Zwischenfall unter der Betrachtung des dritten Aspekts, der Beeinträchtigung der Sicherheitsvorkehrungen, keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung.

Daten des Reaktorblocks

Das Kernkraftwerk Emsland hat einen Kraftwerksblock:

Reaktorblock[7] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschaltung
Emsland (KKE) Druckwasserreaktor 1329 MW 1400 MW 10.08.1982 19.04.1988 20.06.1988 2022 geplant[8]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kraftwerksliste Bundesnetzagentur (bundesweit; alle Netz- und Umspannebenen) Stand 02.07.2012. Abgerufen am 21. Juli 2012 (Microsoft-Excel-Datei, 1,6 MiB).
  2. Bundesamt für Strahlenschutz: Dezentrale Zwischenlager, gesehen am 24. April 2010.
  3. Deutsches Atomforum e. V.: Kernenergie - Aktuell 2007, Kapitel Zwischenlager/Transporte. Berlin, September 2007.
  4. Überwachung kerntechnischer Anlagen
  5. Kernkraftwerk Emsland vom Netz. RWE Power (24. Juli 2009). Abgerufen am 24. Juli 2009.
  6. Quartalsbericht 3/2009 zu Meldepflichtigen Ereignissen in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik Deutschland:  Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesamt für Strahlenschutz (Hrsg.): Quartalsbericht 3/2009 zu Meldepflichtigen Ereignissen in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik Deutschland. Quartalsbericht 3/2009, 24. Juli 2009 (Originaltitel: Quartalsbericht 3/2009 zu Meldepflichtigen Ereignissen in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen in der Bundesrepublik Deutschland) (http://www.bfs.de/de/kerntechnik/ereignisse/berichte/qb_kf_2009_3.html).
  7. Power Reactor Information System der IAEO: „Germany, Federal Republic of: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  8. tagesschau.de: Regierung beschließt Atomausstieg

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage