Küvette

Erweiterte Suche

Küvette (mit 10-Cent-Münze zum Größenvergleich).

Eine Küvette (von frz. cuvette) ist ein Gefäß mit planparallelen Seitenflächen, das für optische Untersuchungen (UV/VIS-Spektroskopie) verwendet wird, beispielsweise als Resonator in Farbstofflasern. Küvetten gibt es in unterschiedlicher Qualität, je nach Verwendungszweck. Üblicherweise bestehen sie aus Glas oder Kunststoff. Für Wellenlängen unter 200 nm werden Küvetten aus Quarzglas benötigt. Eine Sonderform der Küvette ist die in der Aquaristik verwendete Fotoküvette.

Küvettentest

Als Küvettentest werden Analyseverfahren bezeichnet, mit denen chemische Parameter von Lösungen fotometrisch gemessen werden. Die Lösung wird dazu mit für den interessierenden Parameter spezifischen Reagenzien zur Reaktion gebracht. Durch diese Reaktion erfolgt eine Änderung der Farbe oder anderer optischer Eigenschaften der Lösung. Diese Änderungen können dann fotometrisch gemessen werden. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit der Konzentration des untersuchten Stoffes in der Lösung und ermöglichen daher quantitative Aussagen.

Häufig werden sogenannte Einmalküvetten verwendet, die bereits die notwendigen Reagenzien in der richtigen Menge enthalten. Es wird dann lediglich eine definierte Menge der zu untersuchenden Flüssigkeit (z. B. Trinkwasser) in die Küvette eingefüllt und nach Durchmischung beginnt die Reaktion. Je nach untersuchtem Parameter liegt die Reaktionszeit bei einigen Minuten bis hin zu mehreren Stunden, mitunter ist auch Erhitzen (z.B. beim CSB) oder die Zugabe weiterer Reagenzien im Reaktionsverlauf nötig. Nach Abschluss der Reaktion kann die fotometrische Messung durchgeführt werden. Kommerzielle Anbieter von Küvettentests bieten hierzu Fotometergeräte mit Mikroprozessoren an, welche die gemessene Extinktion sofort in den gesuchten Konzentrationswert umrechnen und digital anzeigen.

Küvettentests werden aufgrund ihrer Schnelligkeit und einfachen Handhabung u.a. in der Wasseranalytik eingesetzt. Beispiele sind umwelttechnische und Lebensmittel verarbeitende Betriebe, wie Kläranlagen, Wasserwerke, Brauereien oder Molkereien. Ein weiteres Gebiet ist der HB-Schnelltest bei Blutspenden.

Durchflussküvetten

Bei Durchflussküvetten wird die Probe nicht pipettiert und nach der Messung wieder entnommen. Vielmehr wird die die Probe über einen Schlauch in die Küvette, durch die Messkammer und wieder aus der Küvette hinaus geführt. Solange die angeschlossene Pumpe läuft, durchströmt die Probe dabei ständig die Küvette, daher der Name Durchflussküvette. Diese werden sehr häufig für Tablet Dissolution Tests eingesetzt. Bei diesen Tablettenauflösungstests wird untersucht, wann sich der Wirkstoff einer Tablette im Zuge der Auflösung im Magen freisetzt.

Blasenbildung

Luftblasen, die sich während der Messung in der Messkammer befinden, können häufig zu Falschmessungen führen. Dies ist vorwiegend bei Küvetten mit großer Schichtdicke und runder Apertur zu beobachten. Wichtig ist daher die Verwendung von Durchflussküvetten mit Dom in der Messkammer wie Sie z. B. von Hellma Analytics oder auch anderen Herstellern erhältlich sind.

Durchflussgeschwindigkeit (Durchflussrate)

Die Durchflussgeschwindigkeit hängt ab vom Querschnitt der Zuführungsschläuche, vom kleinsten Querschnitt in der Küvette, von der Leistung der angeschlossenen Pumpe und nicht zuletzt von der Beschaffenheit der Probe selbst (Viskosität). Bedingt durch diese vielfachen Abhängigkeiten können wir keine Angaben für die einzelnen Küvettentypen machen.

Lichtstrahl-Querschnitt

Besonders bei sehr kleinen Aperturen ist darauf zu achten, dass der Lichtstrahl-Querschnitt im Zentrum der Messkammer liegt. Er soll kleiner als die Messkammer sein, damit weder der Boden noch die Seitenwände berührt werden.

Messkammer

Der Querschnitt der Messkammer ist bei Durchflussküvetten entweder rechteckig oder rund. Durch die Verwendung von schwarzem Glas bzw. schwarzem Quarzglas im Bereich der Messkammer wird sichergestellt, dass kein Fremd- oder Falschlicht die Messung beeinträchtigt. Der schwarze Rahmen um die Messkammer übernimmt dabei die Funktion einer Blende.

Reinigung

Durchfluss-Küvetten sollten auch nur im Durchfluss gereinigt werden. Dazu wird der Zulauf der Küvette über eine Pumpe an einen Vorratsbehälter mit speziellen Küvetten-Reinigungsmedium angeschlossen. Den Schlauch vom Ablauf führt man ebenfalls in den Vorratsbehälter. Von der Reinigung mit Ultraschall muss man abraten, da die Ultraschallwellen die hochpräzisen Fenster zerstören oder sogar die komplette Küvette zum Zerspringen bringen können.

ZUBEHÖR:

  • Küvettenständer aus Polypropylen (PP) mit nummerierten Stellplätzen. Autoklavierbar (121 °C). Geeignet für Standard-Küvetten mit 10 mm Schichtdicke.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.