John B. Fenn

Erweiterte Suche

Dr. John B. Fenn (2005)

John Bennett Fenn (* 15. Juni 1917 in New York City; † 10. Dezember 2010 in Richmond, Virginia[1]) war ein US-amerikanischer Chemiker, der 2002 gemeinsam mit Kōichi Tanaka und Kurt Wüthrich den Nobelpreis für Chemie erhielt.

Leben

John B. Fenn wurde in New York City geboren und wuchs erst in Hackensack, New Jersey, und nach dem Umzug der Familie in Berea, Kentucky, auf. Er erwarb am Berea College den Bachelor of Arts und promovierte 1940 in Chemie an der Yale University.

Während seines Studiums heiratete er Margaret Wilson, die 1992 in Neuseeland bei einem Autounfall starb. Sie hatten drei gemeinsame Kinder.

Nach seiner Promotion arbeitete Fenn für drei Jahre in einer Forschungsabteilung der Monsanto Chemical Company in Anniston, Alabama und danach in der Forschungsabteilung für Sharples Chemicals in Wyandotte, Michigan. 1945 begann er für die Firma Experiment, Inc am Project Bumblebee zu arbeiten, einer von der United States Navy in Auftrag gegebene Entwicklung einer Flugabwehrrakete mit Staustrahltriebwerk. Ab 1952 leitete er das Project SQUID an der Princeton University, ein vom staatlichen Office of Naval Research (ONR) gesponsertes Projekt zur Erforschung verbesserter Raketenantriebe. 1955 übernahm er für ein Jahr in Londons Büro des ONR die Stelle eines Verbindungsoffizier, um anschließend weiter in Princeton am Project Bumblebee zu arbeiten.

Schließlich trat Fenn im Jahr 1962 eine Professur an der Yale University an, während der er seine späteren mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Forschung an Makromolekülen betrieb. 1983 erhielt Fenn den Humboldt-Forschungspreis für seine Leistungen auf dem Gebiet der Molekularstrahlphysik und -chemie. Durch diesen Preis entstand eine zwölfmonatige Zusammenarbeit mit Jan Peter Toennies am Max-Planck-Institut für Strömungsforschung in Göttingen. Dabei forschten sie an einer Weiterentwicklung der Düsenstrahltechnologie.[2] Ab 1994 war Fenn Professor für analytische Chemie an der Virginia Commonwealth University.

John Bennett Fenn starb am 10. Dezember 2010 in Richmond, Virginia.

Wissenschaftliche Leistung

2002 erhielt Fenn gemeinsam mit Kōichi Tanaka „für die Entwicklung von Methoden zur Identifikation und Strukturanalyse von biologischen Makromolekülen“ zur Hälfte den Nobelpreis für Chemie. Die andere Hälfte des Preises wurde dem Schweizer Kurt Wüthrich „für seine Entwicklung der magnetischen Kernspinresonanzspektroskopie verliehen, um damit die dreidimensionale Struktur biologischer Makromoleküle in Lösung“ zu erforschen.

Das Verdienst Fenns ist dabei unbestritten, da zur Bestimmung großer Biomoleküle die bis dahin übliche Massenspektrometrie zur Stoffanalyse ungeeignet ist: Hier werden Substanzgemische zunächst verdampft, dann elektrisch aufgeladen und anschließend elektrischen Feldern ausgesetzt. Die dabei eingesetzte Methode der Verdampfung würde große Biomoleküle allerdings zerstören.

Fenn löste die Makromoleküle zunächst in Wasser, um sie darin einem 3000-Volt-Feld auszusetzen und das Wasser langsam verdunsten zu lassen, wodurch die elektrisch geladenen Moleküle nun der weiteren Untersuchung zugänglich waren, und nach Beschleunigung der unzerstörten geladenen Moleküle deren Masse durch Berechnung der „Flugzeit“ über eine bekannte Strecke berechnet werden konnte. Sein Verfahren der so genannten Elektrospray-Ionisation (ESI) veröffentlichte er 1988. Erste Ergebnisse, die in Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung stehen, wurden allerdings schon 1983/84 in Deutschland in Zusammenarbeit mit Jan Peter Toennies am Göttinger Max-Planck-Institut für Strömungsforschung erarbeitet.

Die Relevanz für die praktische Anwendung ist dabei kaum zu überschätzen, da so nun auch komplexe pharmakologische Substanzen erforschbar und herstellbar werden, wie sich schon Mitte der 90er-Jahre mit der Entwicklung der HIV-Proteaseinhibitoren zur AIDS-Bekämpfung zeigte.

Die Patentrechte der Elektrospray-Ionisation wurden Thema eines seit 1996 laufenden Gerichtsverfahrens zwischen Fenn und der Yale University. Fenn wurde 2005 verurteilt, Yale über eine Million Dollar Entschädigung zu zahlen sowie Teile des Patentrechts zu überlassen.[3]

Auszeichnungen

Werk

  • John B. Fenn, Engines, Energy, and Entropy – a Thermodynamics Primer, 1982, San Francisco, ISBN 0-7167-1281-4

Literatur

Weblinks

 Commons: John Bennett Fenn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Einzelnachweise

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.