Hyppolyte-Victor Collet-Descotils

Erweiterte Suche

Hippolyte-Victor Collet-Descotils

Hyppolyte-Victor Collet-Descotils (* 21. November 1773 in Caen; † 6. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Naturforscher, Chemiker und Mineraloge.[1]

Leben

Collet-Descotils kam im Jahr 1790 nach Paris und absolvierte erfolgreich verschiedene Kurse in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Im Jahr 1793 war er gezwungen, sich als Neuling bei der Marine zu melden, um der revolutionären Wut zu entkommen (Französische Revolution von 1789 bis 1799), und wurde in Cherbourg stationiert. Bei der Gründung der École polytechnique und der Reorganisation der École des Mines erhielt er die Erlaubnis, nach Paris zurückzukehren, und er studierte an der École des Mines in Paris im Jahr 1794. Ambroise Fourcy (1778–1842) listet in seiner Histoire de l’École Polytechnique aus dem Jahr 1828,[2] u.a. Collet-Descotils als Bergbau-Ingenieur an der École polytechnique im Ausbildungsjahr 1794 bis 1795 auf.

Collet-Descotils war ein Schüler und Freund von Louis-Nicolas Vauquelin (1763–1829). Für lange Zeit war er primär auf das Studium der anorganischen Chemie und deren Anwendungen ausgerichtet, etwa auf die Metallurgie. Collet-Descotils wurde im Jahr 1798 zum Ingenieur, und im Jahre 1809 zum Chef-Ingenieur, Ingénieur en chef, ernannt.

Er nahm an Napoleon Bonapartes Ägyptischer Expedition von 1798 bis 1801 teil. Ferner war er Mitglied des Institut d’Egypte in Kairo und bearbeitete nach seiner Rückkehr nach Frankreich als Mitglied der Kommission die Ergebnisse der Expedition. Im Jahr 1815, wenige Monate vor seinem Tod, bekam er die Position des Direktors der École des Mines de Paris übertragen.

In der im Jahr 1807 erstmals veröffentlichten Sammlung der Mémoires de Physique et de Chimie de la Société d’Arcueil, einer wissenschaftlichen Gesellschaft um die Chemiker und Wissenschaftler Claude Louis Berthollet (1748–1822) und Pierre Simon Laplace (1749–1827), der u.a. auch Alexander von Humboldt (1769–1859) angehörten, ist Collet-Descotils als eines der neun Gründungsmitglieder benannt.

Wissenschaftliche Leistungen

Er bestätigte u.a. die Entdeckung des Elements Chrom durch Vauquelin. Die Entdeckung des Iridiums ist eng mit der des Platins und anderen Metallen der Platin-Gruppe verflochten. Chemiker um Vauquelin und Collet-Descotils lösten Mineralien in Königswasser (einer Mischung aus Salzsäure HCl und Salpetersäure HNO3) auf, um so lösliche Salze zu schaffen. Einen schwarzen, unlöslichen Rückstand konnten sie im Jahr 1803 aber nicht weiter identifizieren, und so blieb die Entdeckung des Iridiums Smithson Tennant (1761–1815) im Jahr 1804 vorbehalten. Hinsichtlich des Vanadiums machte Collet-Descotils eine irrige Annahme. Er glaubte, das neue Element sei nur unreines Chrom.[3] Vanadium wurde 1801 von Andrés Manuel del Río (1764–1849), einem spanischen Mineralogen und Chemiker, in der Nähe von Mexiko-Stadt entdeckt.

Werke

  • Collet-Descotils, H.V.: Analyse de la mine brune de plomb de Zimapan. (1805) Ann.Chim., 53, 268–271

Literatur

  • Hunt, L. B. (1987): A History of Iridium. Platinum Metals Review 31 (1): 32–41. Abgerufen am 15. September 2008
  • Gay-Lussac, J.L.: Notice sur H-V Colle-Descotils, ingénieur en chef et professeur de chimie au corps royal des mines. Feugueray, Paris 1816.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Biographie in französischer Sprache
  2. Fourcy, Ambroise: Histoire de l’École polytechnique. Chez l'Auteur, 1828
  3. Historie über die Entdeckung des Vanadiums PDF

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.