Holzgaskondensat

Erweiterte Suche

Holzgaskondensat fällt bei der Herstellung von Holzgas in Holzvergasern an. Die Holzvergasung findet bei Temperaturen ab etwa 400 °C statt. Unter Luftabschluss (Pyrolyse) oder bei Verbrennung des Holzes unter Luftmangel entsteht das gewünschte flüchtige Holzgas und neben Wasser auch eine Vielzahl organischer Substanzen, die im Einzelnen vom Verfahren, der Holzart und den Prozessbedingungen (Temperaturen, Luftmangel, Holzfeuchte, etc.) abhängen.

Einige Daten

Die Trockensubstanz von Holz hat (ohne Rinde) etwa die folgenden Massenbestandteile:

Kohlenstoff: 47 %
Sauerstoff: 46 %
Wasserstoff: 6 %
Asche: <1 %

Im Gas ist nach der Vergasung neben dem Wasserdampf aus der Holzfeuchte („lufttrockenes“ Holz hat in der Regel immer noch eine Holzfeuchte von etwa 15-20 %) weiterer Wasserdampf enthalten, der sich aus den Wasserstoff- und Sauerstoffatomen des Holzes bildet.

Bei der Abkühlung des Gases kondensiert dieser Wasserdampf und alle weiteren, im Gas enthaltenen organischen Substanzen mit höherem Siedepunkt.

Beim mit Pyrolyse erzeugten Holzgas ist dies der Holzteer.

Bei den mit Luftmangel arbeitenden Verfahren (Schwelbrand) enthält dieses Kondensat neben Wasser beim Gegenstrom-Vergaser (das Gas verlässt den Vergaser auf der kalten Seite und enthält viele, auch bei der Pyrolyse entstehende Substanzen) unter anderem:

Phenol, Kresol, Essigsäure und Methanol mit mehreren Gramm pro Liter.

Als für die Abwassertechnik wichtige Größen wurden bei einem Gegenstromvergaser gemessen (Lit: P. Schulze Lammers, M. Leuchs):

Chemischer Sauerstoff-Bedarf (CSB): 100 g/l
Biochemischer Sauerstoff-Bedarf in fünf Tagen (BSB 5): 50 g/l
Gesamtkohlenstoff (Total Organic Carbon - TOC): 50 g/l

Da selbst Holz mit 0 % Restfeuchte bei allen Verfahren etwa 0,25 l Wasser pro kg erzeugt, entsteht bei jedem Vergasungsverfahren pro kg normal getrocknetem Holz mit 20 bis 30 % Feuchtegehalt bei der Kondensation des Holzgases eine Abwassermenge von etwa 0,5 l. Beim Gegenstromvergaser ist sie leicht sauer (pH-Wert ca. 4,0).

Bei Gleichstromvergasern (das Gas verlässt den Vergaser im heißen, stark reduzierenden Bereich) ist das Abwasser leicht basisch und enthält unter anderem auch Ammonium-Verbindungen. Die Abwasserbelastung ist bei diesem Vergasertyp nicht so hoch. In den 1930er Jahren sind solche, bei der Kohlevergasung entstandenen Abwässer von Gaswerken wegen des Ammoniumgehaltes zum Teil als Dünger auf Feldern verwendet worden. Wegen der Pilze (fungiziden) und Bakterien (bakteriziden) abtötenden Wirkung durfte dies nur drei Wochen vor Beginn der Vegetationsperiode geschehen. Die toxische Wirkung auf Wühlmäuse, Engerlinge, Drahtwürmer, Schnecken und Larven waren dabei gewünschte Begleiterscheinungen (Lit.: F. Meink).

Schlussfolgerung

Jede Holzvergaseranlage, die in größerem Umfang zur Energieerzeugung genutzt werden soll, benötigt eine passende Abwasserbehandlungsanlage, auch wenn einige Anlagenhersteller diesen Punkt nicht erwähnen oder ihn sogar einfach leugnen.

In Frage kommen unter anderem:

  • Behandlung in einer Kläranlage
  • Verbrennung (wofür dann ein Teil des erzeugten Gases verwendet werden muss)

Der Aufwand hierfür reduziert den Gesamtwirkungsgrad dieser Anlagen.

Literatur

  • P. Schulze Lammers, M. Leuchs: Vergasung von Biomasse und Nutzung des Gases zum Antrieb von Motoren. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben 03E-4469-A/B des BMFT, 1984, Forschungsbericht BMFT-FB-T 85-066
  • F. Meinck, H. Stoof, H. Kohlschütter: Industrie-Abwässer. 4. Auflage. Gustav-Fischer-Verlag, Stuttgart 1968

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.