Exsikkator (Chemie)

Erweiterte Suche

Exsikkator mit weißer Siebplatte aus Keramik und dem nicht mehr ganz trockenen Trocknungsmittel Blaugel (unten).
Vakuumexsikkator mit einem Anschluss zum Evakuieren im Deckel (links) im Vergleich zu einem nicht evakuierbaren kleinen Exsikkator (rechts).
Exsikkatorfett wird benutzt, um den Schliff zwischen dem Deckel und dem Unterteil des Exsikkator abzudichten und bewegbar zu halten.

Ein Exsikkator (auch: Exsiccator, von lat. exsiccare: austrocknen) ist ein chemisches Laborgerät, das hauptsächlich zur Trocknung fester chemischer Stoffe in der analytischen und präparativen Chemie Verwendung findet.

Bei einem Exsikkator handelt es sich um ein meist aus dickwandigem Glas (oder seltener Kunststoff) gefertigtes Gefäß, welches durch einen mit Planschliff versehenen Deckel luftdicht verschlossen wird.[1] Um diesen Verschluss zu gewährleisten, wird der Schliff gewöhnlich mit einem Schlifffett belegt. Der untere Teil des Exsikkators wird durch eine Keramik- oder Kunststoffplatte (Siebplatte) abgetrennt und ist darunter mit einem Trocknungsmittel befüllt. Auf der Siebplatte steht ein offenes Gefäß (Uhrglasschale, Kristallisierschale, Becherglas o. ä.) mit dem zu trocknenden Gut.[2]

Das Trocknungsmittel entzieht der Luft im Inneren des Exsikkators das von der zu trocknenden Substanz abgegebene, verdunstete Lösungsmittel. Dadurch kann die Substanz weiteres adsorbiertes Lösungsmittel verlieren. Dieser Vorgang hält bis zum Erreichen eines bestimmten Restgehaltes an Lösungsmittel an, der, durch die Intensität des Trocknungsmediums und die adsorptiven Eigenschaften der Substanz bedingt, nicht weiter vermindert werden kann oder bis die Aufnahmefähigkeit des Trocknungsmittels (dessen Kapazität) erschöpft ist. Soll dabei Wasser entzogen werden, so wird die vorrangige Eigenschaft des Trocknungsmittels als Hygroskopie bezeichnet. Gängig verwendet werden dabei Calciumchlorid, Phosphorpentoxid, Schwefelsäure oder Kieselgel; letzterem kann ein Feuchtigkeitsindikator beigefügt sein (Blaugel, Orangegel). Außer Wasser können in Abhängigkeit von der Wahl des Trocknungsmittel auch Reste anderer Lösungsmittel aufgenommen werden.

Um den Trockenvorgang zu beschleunigen, werden geeignete Exsikkatoren („Vakuumexsikkatoren“) gegebenenfalls evakuiert.[3] Solche Exsikkatoren besitzen entweder in der Deckelmitte oder an der Seitenwand ein mit einem Absperrhahn abschließbaren Anschluss zum Evakuieren. Selten sind Exsikkatoren, die elektrisch beheizbar sind.

Der Exsikkator wird nicht nur zur Trocknung von lösemittelhaltigen Substanzen verwendet. Er kann auch, angeschlossen an eine Vakuumpumpe, z. B. einer Wasserstrahlpumpe, dazu dienen, Luft aus dem System und den Proben, z. B. Holz, zu entfernen. Dies geschieht beispielsweise bei der Imprägnierung von Holzprüfkörpern nach DIN EN 113 bzw. bei der Auswaschung derselben nach DIN EN 84. Dabei werden die Prüfkörper in einem separaten Tränkgefäß in den Exsikkator gestellt und über die Pumpe ein Vakuum mit in der Regel 7 mbar Absolutdruck gezogen. Nach 15 Minuten wird über einen zweiten Zugang das Tränkmittel unter Beibehaltung des Vakuums auf die Prüfkörper gezogen, so dass diese sich vollständig mit dem Tränkmittel vollsaugen. Meist muss man dabei auf ein Tränkvolumen von 700 L/m³ kommen.

Eine weitere Anwendung besteht in der Lagerung von Proben bei konstanter Luftfeuchtigkeit. Dazu wird der untere Teil des Exsikkators mit einer gesättigten Salzlösung befüllt, über der sich dann je nach verwendetem Salz ein bestimmter Wasserdampfpartialdruck einstellt. Mit diesem Verfahren ist es möglich, Proben, die je nach Luftfeuchtigkeit durch Wasserabsorption ein variables Gewicht aufweisen, zum Wägen in einen definierten und vergleichbaren Zustand zu versetzen.[4]

Sicherheitshinweis

Fabrikneue Vakuumexsikkatoren sollten bei der erstmaligen Evakuierung mit einem Tuch oder einem Drahtkäfig umhüllt werden, da durch Fertigungsfehler oder Spannungen im Glas Implosion eintreten kann.[2] Wegen der Implosionsgefahr dürfen evakuierte Exsikkatoren nicht transportiert werden.[5] Sie sollten stets auf einer weichen Unterlage unter einer Schutzhaube aus Drahtnetz stehen. Wenn konzentrierte Schwefelsäure als Trockenmittel in einem Vakuumexsikkator eingesetzt wird und das Vakuum mit einer Wasserstrahlpumpe erzeugt wird, ist unbedingt darauf zu achten, dass zwischen Vakuumexsikkator und Wasserstrahlpumpe eine Woulfesche Flasche eingebaut ist.[6]

Einzelnachweise

  1. Kathy Barker: Das Cold Spring Harbor Laborhandbuch für Einsteiger, Elsevier GmbH, München, 1. Auflage, 2006, S. 153. ISBN 978-3-8274-1656-8.
  2. 2,0 2,1 Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 386−387.
  3. Kathy Barker: Das Cold Spring Harbor Laborhandbuch für Einsteiger, Elsevier GmbH, München, 1. Auflage, 2006, S. 153−155, ISBN 978-3-8274-1656-8.
  4. Erich Meister: Grundpraktikum Physikalische Chemie, Theorie und Experimente. vdf Hochschulverlag, 2006; ISBN 978-3-825283292.
  5. Gerhard Meyendorf: Laborgeräte und Chemikalien, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 1965, S. 21−22.
  6. Organikum, Wiley-VCH Verlag GmbH, 23. Auflage, 2009, S. 27, ISBN 978-3-527-32292-3.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.