Die Chemie-Schule
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Lexikon
    Auf gut Glück! Inhaltsverzeichnis

Buten

Erweiterte Suche
  • chemie-schule.de
  • Lehre von den Stoffen
    • 1. Der Mensch und die Chemie
    • 2. Der Stoffbegriff in der Chemie
    • 3. Experimente zur Stoffbeschreibung
  • Modelle in der Chemie
    • Exk. Was ist ein Modell?
    • 4. Zustandsformen der Materie
    • 5. Diffusionsvorgänge
    • 6. Atome und Moleküle
    • 7. Chemische Reaktionen
    • 8. Reaktionen und Teilchenmodell
    • 9. Kennzeichen der chemischen Reaktion
    • 10. Chem. Symbole und Formeln
    • 11. Die chemische Gleichung
  • Verbrennung - Luft - Sauerstoff
    • 12. Verbrennung als chem. Vorgang
    • 13. Feuergefährliche Stoffe - Brandschutz
    • 14. Verbrennungserscheinungen
    • 15. Die Zusammensetzung der Luft
    • 16. Luftverunreinigung
    • 17. Das Element Sauerstoff
  • Wasser - Wasserstoff - Redoxvorgang
    • 18. Das Wasser als Lösungsmittel
    • 19. Wasserverschmutzung
    • 20. Zusammensetzung des Wassers
    • 21. Das Element Wasserstoff
    • 22. Wasserstoff als Reduktionsmittel
  • Atombau und Periodensystem
    • 23. Energie und Stabilität
    • 24. Der Bau der Atome
    • 25. Atomhülle und Periodensystem
    • 26. Bedeutung des Periodensystems
  • Grundlagen der Bindungslehre
    • 27. Von den Atomen zu Molekülen - Atombindung
    • 28. Vertiefung der Atombindung
    • 29. Die Molekülgestalt
    • 30. Die Ionenbindung
    • 31. Ionenverbindungen - Salze
    • 32. Schmelzen und Lösungen von Salzen
    • 33. Das Lösen von Salzen
    • 34. Die Ionenwanderung
    • 35. Die Elektrolyse
  • Halogene - Alkalimetalle - Redoxreaktionen
    • 36. Das Kochsalz
    • 37. Das Element Chlor
    • 38. Redoxvorgänge als Elektronenübergänge
    • 39. Die VII. Hauptgruppe des PSE
    • 40. Die I. Hauptgruppe des PSE
  • Säure - Base - Reaktionen
    • 41. Chlorwasserstoff - eine Säure
    • 42. Säuren - Protonenspender
    • 43. Säuren und Metalle
    • 44. Ammoniak - eine Base
    • 45. Hydroxide - Laugen
    • 46. Die Neutralisation
    • 47. Die verdünnte Schwefelsäure
    • 48. Die konzentrierte Schwefelsäure
  • Lexikon
    • Inhaltsverzeichnis
    • Auf gut Glück!
    • Butansäureethylester Butanon Butanole Butane
    • Buten
    • Butene Butenin Butetamat Butler-Volmer-Gleichung
  • Specials
    • Chemie und Technik
      • 49. Gewinnung der Schwefelsäure
      • 51. Haber-Bosch-Verfahren
      • 52. Grundlagen der Mineraldüngung
      • 53. Oxide des Kohlenstoffs
      • 54. Kohlensäure und ihre Salze
      • 55. Kalkgehalt des Wassers
      • 56. Metalle
      • 57. Eisen
      • 58. Stahl
      • 59. Das Leichtmetall Aluminium
    • Atommassentabelle
    • Periodensystem der Elemente
    • Ökologisches Bauen
    • Schadstoffe im Wasser
Physik News

13.07.2022 | Satelliten|Raumfahrt|

Erste Bilder vom James-Webb-Weltraumteleskop

27.06.2022 | Teilchenphysik|

Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt

27.06.2022 | Festkörperphysik|

Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht

27.06.2022 | Exoplaneten|

Zwei neue Super-Erden in der Nachbarschaft

27.06.2022 | Quantenphysik|

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

27.06.2022 | Quantenphysik|

Photonenzwillinge ungleicher Herkunft

27.06.2022 | Kometen und Asteroiden|Sonnensysteme|

Blick in die Kinderstube unseres Sonnensystems

27.06.2022 | Galaxien|Sterne|

Das Ende der kosmischen Dämmerung

27.06.2022 | Kometen und Asteroiden|

Überraschende chemische Komplexität des Kometen Chury enthüllt

Previous Next
Kategorie
  • Begriffsklärung

Butene sind eine Stoffgruppe.


Buten ist der Familienname folgender Personen:

  • Howard Buten (* 1950), US-amerikanischer Psychiater und Clown

Siehe auch

  • buten un binnen
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Abgerufen von „https://www.chemie-schule.de/chemie_137/index.php?title=Buten&oldid=25587“
Quick links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Physik für alle
  • Die Evolution des Menschen
  • Biologie für alle
  • Server-IP:135.181.34.218
Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Buten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden. Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

© chemie-schule.de 2022