Bruch

Erweiterte Suche

Bruch bezeichnet allgemein:

  • Bruch (Bergbau), das unvorhergesehene oder auch das planmäßige Hereinbrechen von Gestein
  • Bruch (Käse), dick gelegte gebrochene Milch bei der Käseherstellung
  • Bruch (Mineral), in der Mineralienkunde die Art, wie ein Mineral bricht
  • Bruch (Teig), ein Teigstück einer großen maschinell erzeugten Teigmasse
  • Bruch (Wein), einen Qualitätsfehler des Weines
  • Bruchmechanik, das Überschreiten des Zusammenhangs eines Festkörpers unter Krafteinwirkung
  • Bruch-Membran, die Grenzmembran zwischen der Choroidea (Aderhaut) und dem retinalen Pigmentepithel des Auges
  • Bruchrechnung, eine mathematische Darstellungsmöglichkeit rationaler Zahlen
  • Bruchwald, auf wasserreichem Boden wachsender Wald
  • Bruchzeichen, in der Jägersprache eine Mitteilungsmarkierung
  • umgangssprachliche Kurzform für Einbruch
  • Knochenbruch, eine Fraktur (ICD-10 T14.2)
  • Muskelbruch, eine Muskelhernie, eine Ruptur der Muskelfaszie
  • Steinbruch, im Bergbau ein Abbaugebiet von Gesteinen
  • bei der Bierherstellung ausflockende Trubstoffe, siehe Heißtrub
  • einen Eingeweidebruch (ICD-10 K40f), siehe Hernie
  • bei der Schneiderei die Stelle, an der der Unterstoff nach oben umschlägt, siehe Revers (Kleidung)
  • in der Geologie eine Bruchstelle im Gestein, siehe Verwerfung (Geologie)


Bruch steht für die folgenden Eigennamen:

  • Bruch (Brauerei) in Saarbrücken
  • Bruch (Familienname), Familienname
  • Bruch (Hein), Schauspiel von Christoph Hein
  • (5004) Bruch, Asteroid des Hauptgürtels
  • Der Bruch, DEFA-Kriminalfilmkomödie von Frank Beyer aus dem Jahr 1989
  • Der Bruch (Tucholsky), Gedicht von Kurt Tucholsky (als Theobald Tiger) über die Siegesallee (1918)


Bruch (gesprochen mit langem u) bezeichnet Moorniederungen, Sumpf- oder zumindest Waldlandschaften:

  • Barnbruch, Wald- und Feuchtgebiet bei Wolfsburg
  • Bruchwald bei Ehrenburg, Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Ehrenburg in der Samtgemeinde Schwaförden im Landkreis Diepholz
  • Faulbruch, Wald- und Feuchtgebiet bei Erzhausen in Hessen
  • Fiener Bruch, ausgedehnte, moorige Niederung zwischen Genthin und Ziesar
  • Füllenbruch, Naturschutzgebiet in Herford und Hiddenhausen
  • Großes Bruch, Sumpfland zwischen Oschersleben in Sachsen-Anhalt und Hornburg in Niedersachsen
  • Hasbruch, unter Naturschutz gestellter, verwilderter ehemaliger Hutewald bei Hude in Niedersachsen
  • Hülser Bruch, Naturschutzgebiet bei Krefeld
  • Landstuhler Bruch, Landschaft in der Westpfalz in Rheinland-Pfalz, ehemalige Moorniederung
  • Linumer Bruch, Landschaft in Fehrbellin
  • Maudacher Bruch, ist die größte zusammenhängende Grünfläche in Ludwigshafen
  • Mönchbruch (Landschaft), Naturschutzgebiet in Hessen
  • Netze-Bruch, Landschaft am Unterlauf der Netze
  • Oderbruch, Binnendelta des Flusses Oder
  • Rogeezer Bruch, Teil des Sturer Wiedervernässungsgebiets, in Fünfseen in Mecklenburg-Vorpommern
  • Sprottebruch, Niederung an der Sprotte in Schlesien
  • Warthebruch, Landschaft an der Mündung der Warthe in die Oder
  • Worringer Bruch, sumpfige Flachlandschaft im Norden von Köln


Bruch bezeichnet folgende Orte:

  • Bruch, Kreis Fischhausen/Samland, Ostpreußen: untergegangener Ort im Rajon Selenogradsk, Oblast Kaliningrad, Russland
  • Bruch, Kreis Königsberg/Samland, Ostpreußen, siehe Snamenka (Kaliningrad, Gurjewsk), Siedlung im Rajon Gurjewsk, Oblast Kaliningrad, Russland
  • Bruch, Kreis Stuhm, Westpreußen, siehe Bruk (Dzierzgoń), Dorf im Powiat Sztumski, Woiwodschaft Pommern, Polen
  • Bruch, Kreis Wehlau, Ostpreußen: untergegangener Ort im Rajon Prawdinsk, Oblast Kaliningrad, Russland
  • Bruch (Ainring), Ortsteil der Gemeinde Ainring, Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern
  • Bruch (Barmen), Ortsteil von Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
  • Bruch (Dinslaken), Ortsteil der Stadt Dinslaken, Kreis Wesel, Nordrhein-Westfalen
  • Bruch (Dönberg), Ortsteil von Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
  • Bruch (Eifel), Gemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz
  • Bruch (Eitorf), Ortsteil der Gemeinde Eitorf, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen
  • Bruch (Gummersbach), Ortsteil der Stadt Gummersbach, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
  • Bruch (Halver), Ortsteil der Stadt Halver, Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
  • Bruch (Hellenthal), Ortsteil der Gemeinde Hellenthal, Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen
  • Bruch (Kaisersbach), Ortsteil der Gemeinde Kaisersbach, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg
  • Bruch (Kettenkamp), Ortsteil der Gemeinde Kettenkamp, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen
  • Bruch (Lindlar), Ortsteil von Lindlar, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
  • Bruch (Lot-et-Garonne), Kommune im Département Lot-et-Garonne, Frankreich
  • Bruch (Mariaposching), Ortsteil der Gemeinde Mariaposching, Landkreis Straubing-Bogen, Bayern
  • Bruch (Mersch), Ortschaft in Luxemburg
  • Bruch (Niederwinkling), Ortsteil der Gemeinde Niederwinkling, Landkreis Straubing-Bogen, Bayern
  • Bruch (Nümbrecht), Ortsteil von Nümbrecht, Oberbergischer Kreis, Nordrhein-Westfalen
  • Bruch (Olpe), Ortsteil der Stadt Olpe, Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen
  • Bruch (Vohwinkel), Ortsteil von Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
  • Bruch (Weissach), Ortsteil von Weissach im Tal, Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg
  • Bruch (Wipperfürth), Ortsteil von Wipperfürth, Oberbergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen
  • Grupenhäger Bruch, Siedlung im Flecken Aerzen
  • Lom u Blatné, Gemeinde in Westböhmen, Tschechien
  • Lom u Mostu, Stadt in Nordböhmen, Tschechien


Bruch bezeichnet folgende, weitere geographische Objekte:

  • Herrschaft Bruch, Territorium im Herzogtum Luxemburg, das bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestand
  • Wasserburg Bruch, denkmalgeschütztes Gebäude in Bruch, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz
  • Bruchtal, fiktiver Ort und Region in Tolkiens Welt


Siehe auch:

  • Bruchhof, Name von Weilern und Ortsteilen
  • -broich (ausgesprochen: Brooch), Namensendung als Bestandteil von Ortsnamen bedeutet Bruch- oder Sumpf-Landschaft
  • Brook, niederdeutsch für Bruch, ein Sumpf mit Busch- oder Waldbestand, wie z.B. Duvenstedter Brook und Grasbrook
  • Brüch
Wiktionary Wiktionary: Bruch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing

News mit dem Thema Bruch

23.02.2023
Galaxien | Schwarze Löcher
Galaxie OJ 287 auf der Waage und das Projekt MOMO
Eine Forschungsgruppe präsentiert neue Ergebnisse zur Galaxie OJ 287, basierend auf den bisher dichtest getakteten und längsten Beobachtungen vom Radio- bis zum Hochenergiefrequenzbereich mit Teleskopen wie Effelsberg und dem Swift-Observatorium.
27.01.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Erstmals zwei Quantenpunkte gekoppelt
Eine winzig kleine Veränderung bedeutet in der Quantenphysik einen großen Durchbruch: Einem internationalen Forschungsteam aus Bochum und Kopenhagen ist es gelungen, zwei Quantenpunkte in einem Nanochip zu koppeln.
14.12.2022
Plasmaphysik | Quantenoptik
Laser haben eine Kernfusion gezündet!
Laser haben einen Mini-Stern auf der Erde gezündet und damit den Grundstein für eine saubere Energiequelle der Zukunft gelegt: Ein historischer Durchbruch in der Trägheitseinschluss-Fusionsforschung an der National Ignition Facility im Lawrence Livermore National Lab und ein entscheidender Moment für die Photonik!.
11.05.2022
Sterne
Explosion auf einem Weißen Zwerg direkt beobachtet
Wenn Sterne wie unsere Sonne ihren Brennstoff verbraucht haben, schrumpfen sie zu Weißen Zwergen.
20.04.2022
Sterne | Supernovae
Mikronovae: eine neue Art von Sternexplosion
Ein Team von Astronominnen und Astronomen hat mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) eine neue Art von Sternexplosion beobachtet – eine Mikronova.
23.02.2022
Galaxien | Astrophysik
Kosmische Radioblitze an einem überraschenden Ort im Weltraum entdeckt
Astronomen wurden überrascht von einer Quelle mysteriöser Radiostrahlungsausbrüche am Himmel, so genannter schneller Radiobursts, im bisher geringsten Abstand von der Erde.
24.01.2022
Satelliten | Strömungsmechanik | Wellenlehre
Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre
Die Analyse von Satellitendaten mit dem Jülicher Supercomputer JUWELS machte außergewöhnliche Muster von Schwerewellen sichtbar, wie sie bislang bei keinem anderen Vulkanausbruch beobachtet wurden.
07.01.2022
Optik | Quantenoptik | Wellenlehre
Aufbruch in neue Frequenzbereiche
Ein internationales Team von Physikern hat eine Messmethode zur Beobachtung licht-induzierter Vorgänge in Festkörpern erweitert.
18.10.2021
Galaxien | Schwarze Löcher
Entwicklung von heißem Gas von einem aktiven Schwarzen Loch
Ein internationales Team hat zum ersten Mal die Entwicklung von heißem Gas beobachtet, das von einem aktiven Schwarzen Loch stammt.
18.08.2021
Plasmaphysik
Ein Meilenstein der Fusionsforschung
Am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien ist in diesen Tagen ein Durchbruch in der Fusionsforschung geglückt.
05.08.2021
Sonnensysteme | Exoplaneten
Superflares: für Exoplaneten weniger gefährlich als gedacht
Superflares, extreme Strahlungsausbrüche von Sternen, standen bisher im Verdacht, den Atmosphären und damit der Habitabilität von Exoplaneten nachhaltig zu schaden.
16.06.2021
Sterne
Helligkeitseinbruch von Beteigeuze
Als der helle, orangefarbene Stern Beteigeuze im Sternbild Orion Ende 2019 und Anfang 2020 merklich dunkler wurde, war die Astronomie-Gemeinschaft verblüfft.
07.04.2021
Teilchenphysik
Handfeste Hinweise auf neue Physik
Das Fermilab (USA) hat heute erste Daten aus dem Myon g-2 Experiment veröffentlicht, welche die Messwerte des gleichnamigen, 2001 durchgeführten Experiments am Brookhaven National Laboratory bestätigen.
04.03.2021
Exoplaneten
Vulkane könnten den Nachthimmel dieses Planeten erhellen
Bisher haben Forschende keine Anzeichen auf globale tektonische Aktivität auf Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems gefunden.
18.12.2020
Sterne | Relativitätstheorie
Kollidierende Sterne offenbaren grundlegende Eigenschaften von Materie und Raumzeit
Ein internationales Wissenschaftsteam um den Astrophysikprofessor Tim Dietrich von der Universität Potsdam schaffte den Durchbruch bei der Größenbestimmung eines typischen Neutronensterns und der Messung der Ausdehnung des Universums.
12.10.2020
Sterne | Schwarze_Löcher
Tod durch Spaghettisierung: Die letzten Momente eines von einem schwarzen Loch verschlungenen Sterns
Astronomen haben mit Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderer weltweit tätiger Organisationen einen seltenen Lichtblitz von einem Stern entdeckt, der von einem supermassereichen schwarzen Loch zerrissen wird.
03.09.2020
Quantenphysik
Quantensicher kommunizieren mit acht Freunden
In Bristol haben Forscher in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein Netzwerk aufgebaut, das quantenverschlüsselte Kommunikation zwischen acht Teilnehmern erlaubt.
24.06.2020
Astrophysik | Teilchenphysik
Schärfere Einblicke in das Innere von Planeten und Sternen
Extreme Bedingungen wie im Inneren von Planeten und Sternen lassen sich im Labor nur mit hohem Aufwand und für Bruchteile von Sekunden nachstellen.
02.06.2020
Elektrodynamik | Quantenphysik
Verbundene Nanodreiecke zeigen Weg zu magnetischen Kohlenstoff-Materialien
Graphen-Dreiecke von nur einigen Atomen Kantenlänge verhalten sich wie eigentümliche Quantenmagnete.
01.06.2020
Astrophysik | Elektrodynamik
Heiße Sterne werden von riesigen magnetischen Flecken heimgesucht
Astronomen haben mit Hilfe von Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) riesige Flecken auf der Oberfläche extrem heißer Sterne entdeckt, die sich in Sternhaufen verstecken.
14.04.2020
Supernovae | Teilchenphysik
Leuchtfeuer im Weltraum: Erstmals kompletten Nova-Ausbruch beobachtet
Satellitenaufnahmen der BRITE-Mission mit Beteiligung von Forscher*innen der TU Graz sowie der Universitäten Innsbruck und Wien dokumentieren erstmals die komplette Entwicklung einer Nova – vom Ausbruch über das Helligkeitsmaximum bis hin zum Ausglühen.
17.02.2020
Kometen_und_Asteroiden
Erste Untersuchungsergebnisse zum „Sensations-Meteoritenfall“ von Flensburg
Ein Feuerball am Himmel, begleitet von einem Knall, versetzte im September vergangenen Jahres Hunderte von Augenzeugen in Norddeutschland in Staunen.
06.01.2020
Galaxien | Teleskope | Elektrodynamik
Ein sich wiederholender Radiostrahlungsausbruch aus einer Spiralgalaxie
Das Radioteleskop Effelsberg ist an der Untersuchung eines sich wiederholenden schnellen Radiostrahlungsausbruchs beteiligt, mit dem es möglich wurde, den Ursprung des Ausbruchs in einer Spiralgalaxie zu lokalisieren.
20.11.2019
Teleskope | Elektrodynamik | Thermodynamik
Gammablitz mit Ultra-Strahlkraft: MAGIC-Teleskope beobachten bisher stärksten Gammastrahlen-Ausbruch
Der Gammablitz, den die beiden MAGIC-Teleskope am 14.
04.11.2019
Atomphysik | Elektrodynamik
Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung
Wissenschaftler aus Frankreich, Spanien und Deutschland haben einen Durchbruch bei der Vermessung magnetischer Strukturen erzielt.
01.10.2019
Geophysik
Frühe Warnsignale vor fatalem Kollaps des Krakatau-Vulkans
Am 22.
26.09.2019
Galaxien | Teleskope | Elektrodynamik
Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie
Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO zum ersten Mal beobachtet, dass ein schneller Radioausbruch durch einen galaktischen Halo streifte.
17.09.2019
Quantenphysik
Rostocker Forschern gelingt Durchbruch in der Quantenphysik
Quantenphysik ist die umfassende, seit über einhundert Jahren erfolgreiche Theorie der mikrophysikalischen Wirklichkeit.
14.01.2019
Satelliten | Teilchenphysik
Vermessung von fünf Weltraum-Blitzen
Ein am PSI entwickelter Detektor namens POLAR hat vom Weltall aus Daten gesammelt.
13.12.2018
Quantenoptik
Quantenkryptographie ist bereit für das Netz
Wiener Quantenforscher der ÖAW realisierten in Zusammenarbeit mit dem AIT erstmals ein quantenphysikalisch verschlüsseltes Netzwerk zwischen vier aktiven Teilnehmern.
19.11.2018
Sterne | Teilchenphysik
Kosmische Schlange
Das VISIR-Instrument des VLT der ESO hat dieses atemberaubende Bild eines neu entdeckten, massereichen Dreifachsternsystems aufgenommen.
16.11.2018
Teilchenphysik
Weltweit erstmals Entstehung von chemischen Bindungen in Echtzeit beobachtet und simuliert
Einem Team von Physikern unter der Leitung von Prof.
15.11.2018
Kometen_und_Asteroiden | Exoplaneten
Kometen als Wasserträger für Exoplaneten
Erst 2016 haben WissenschafterInnen mit Proxima Centauri b den der Erde nächstgelegenen und potenziell bewohnbaren Exoplaneten entdeckt.
30.10.2018
Quantenphysik | Quantenoptik
Rydberg-Systeme als neue Plattform für Optische Quantenkommunikation und Quantennetzwerke
Durchbruch in der Quantenforschung: Mit elektromagnetisch induzierter Transparenz lassen sich starke Wechselwirkungen von Rydberg-Atomen auf Licht übertragen.
02.10.2018
Quantenphysik | Teilchenphysik
Durchbruch in der Quantenphysik: Reaktion von Quantenfluid auf Fotoanregung gelöster Teilchen
Forscher der TU Graz beschreiben in Nature Communications den Prozess, der innerhalb einer Billionstel Sekunde in einem suprafluiden Heliumtröpfchen abläuft, wenn in dessen Inneren ein Atom fotodynamisch angeregt wird.
18.09.2018
Plasmaphysik | Quantenoptik
Extrem klein und schnell: Laser zündet heißes Plasma
Feuert man Lichtpulse aus einer extrem starken Laseranlage auf Materialproben, reißt das elektrische Feld des Lichts die Elektronen von den Atomkernen ab.
29.08.2018
Plasmaphysik | Teilchenphysik
Erfolg für Teilchenbeschleuniger der Zukunft: Elektronen reiten Plasmawelle
Physikern könnte sich bald eine neue Tür zu den Geheimnissen des Universums öffnen.
09.08.2018
Quantenoptik
Quantenketten in Graphen-Nanobändern
Empa-Forschenden ist gemeinsam mit Forschenden des Max Planck Instituts für Polymerforschung in Mainz und weiteren Partnern ein Durchbruch gelungen, der künftig für präzise Nanotransistoren oder – in fernerer Zukunft – möglicherweise gar bei Quantencomputer Anwendung finden könnte, wie das Team in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals «Nature» berichtet.
30.07.2018
Astrophysik | Teilchenphysik
26AlF – die erste Entdeckung eines radioaktiven Moleküls im Weltraum
Der erste eindeutige Nachweis eines radioaktiven Moleküls, 26AlF, im Weltraum, ist in der direkten Umgebung des historischen Nova-ähnlichen Objekts CK Vul gelungen, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um den Überrest der Kollision zweier Sterne handelt.
24.07.2018
Teilchenphysik
Wasser verstärkt Strahlenschäden
Radioaktive Strahlung schädigt Gewebe auf mehr Wegen als bislang bekannt.
12.07.2018
Astrophysik | Teilchenphysik
Durchbruch bei der Fahndung nach Teilchenbeschleunigern im Weltall
Mit einer international angelegten astronomischen Ringfahndung haben Forscher erstmals eine Quelle hochenergetischer kosmischer Neutrinos geortet, geisterhafter Elementarteilchen, die Milliarden Lichtjahre durch das Weltall reisen und dabei mühelos Sterne, Planeten und ganze Galaxien durchqueren.
06.07.2018
Quantenoptik | Teilchenphysik
Bindungsbruch: Mitmachen oder nicht
Ob und wie sich chemische Reaktionen durch gezielte Schwingungsanregung der Ausgangsstoffe beeinflussen lassen, untersuchen Physiker um Roland Wester an der Universität Innsbruck.
05.06.2018
Teilchenphysik | Biophysik
Neutronentomographie: Einblick ins Innere von Zähnen, Wurzelballen, Batterien und Brennstoffzellen
Einen umfassenden Überblicksbeitrag über bildgebende Verfahren mit Neutronen hat ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Europäischen Spallationsquelle ESS im renommierten Fachjournal Materials Today (Impaktfaktor 21,6) publiziert.
25.05.2018
Festkörperphysik
Kugelmühlen statt Lösungsmittel: Nanographene mit Mechanochemie
Chemiker Dr.
17.04.2018
Teilchenphysik
Auf der Suche nach unsichtbaren Molekülen
Nachhaltige Chemie ist das Forschungsziel von Nuno Maulide und seiner Arbeitsgruppe an der Fakultät für Chemie der Universität Wien.
11.04.2018
Festkörperphysik
Waldbrände in Kanada sorgen für stärkste jemals gemessene Trübung der Stratosphäre über Europa
Waldbrände können die Sonneneinstrahlung in der oberen Atmosphäre noch stärker trüben als Vulkanausbrüche.
16.10.2017
Astrophysik | Optik | Relativitätstheorie
ESO-Teleskope beobachten erstes Licht einer Gravitationswellen-Quelle
Teleskope der ESO in Chile haben zum ersten Mal im sichtbaren Licht eine Quelle von Gravitationswellen vermessen können.
11.07.2017
Planeten | Sterne
Ungewöhnliches Planetensystem um schnell rotierenden Stern wirft Fragen zur Planetenentstehung auf
Astronomen haben einen seltenen warmen, massereichen jupiterartigen Planeten entdeckt, der einen extrem schnell rotierenden Stern umkreist.
30.06.2017
Astrophysik | Teilchenphysik
Röntgenblitze erzeugen „molekulares Schwarzes Loch“
Mit einem ultraintensiven Röntgenblitz haben Forscher ein einzelnes Atom in einem Molekül kurzzeitig in eine Art elektromagnetisches ‚Schwarzes Loch‘ verwandelt.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage