Britanniametall

Erweiterte Suche

Britanniametall, auch „Britannium“, ist eine Gruppe von Hartzinn-Legierungen mit ins bläuliche neigender, silberweißer Färbung. Das Zinn ist mit Antimon legiert, meist zusammen mit Kupfer, zusätzlich auch mit Nickel, Blei und Bismut.

Britanniametall wird je nach Definition teils von Pewter (Hartzinn) unterschieden, teils wird Britanniametall als Sonderfall von Pewter betrachtet (mit Britanniametall als der härteren Legierung mit mehr Antimon, wenig bzw. keinem Blei). Im deutschsprachigen Raum wurde gar (nach Richter[1]) Pewter dem Britanniametall (als Hartzinn aus Großbritannien) zugeordnet.

Definition

Als Britanniametall im weitesten Sinne können alle Legierungen bezeichnet werden, die zwischen 65 und 97 % Zinn, 1 bis 24 % Antimon und 1 bis 5 % Kupfer und Wismut enthalten. Als Britanniametall oder Vickers White Metal beschrieben wird eine Legierung aus 93 % Zinn, 5 % Antimon und 2 % Kupfer (Encyclopedia Britannica). Vielfach geeignet für den Guss erwiesen hat sich eine Legierung aus 90 % Zinn und 10 % Antimon, da sie die Gussformen auch beim Abkühlen gut ausfüllt. Diese wird ebenfalls in Quellen als Britanniametall bezeichnet.

Es gibt verschiedene Legierungen, die (nach Richter[1]) dem Britanniametall zugerechnet werden, u.a.:

  • Löffelmetall, englisches: Zinn 82 %, Antimon 16 %, Kupfer 2 %.
  • Löffelmetall, deutsches: Zinn 72 %, Antimon 24 %, Kupfer 4 %.
  • Pewter für Kannen: Zinn 81 %, Antimon 6 %, Kupfer 6 %, Blei (!)7 %.
  • Queens-Metall für Kannen: Zinn 89 %, Antimon 7 %, Kupfer 2 %, Wismut 2 %.
  • Tutaniametall: Zinn 86 %, Antimon 10 %, Kupfer 3 %, Blei 1 %.

Eigenschaften und Verwendung

Das Britanniametall ist aufgrund der Legierung mit Antimon wesentlich spröder und härter als Zinn, was mechanische Bearbeitung und Politur erlaubt. Es ist jedoch nicht wesentlich fester. Der Bruch ist feinkörnig.

Die Legierung wird vornehmlich für Gussstücke verwendet, darunter u.a. Zinngerät, Ziergegenstände, Knöpfe, Lagermetall, Druckplatten. Sie wird z. B. zur Herstellung der berühmten Statuette, dem Oscar oder Academy Award of Merit, verwendet.

Aufgrund der Sprödigkeit eignen sich nur die Legierungen mit höherer Zinnkonzentration zum Walzen. Die Zugabe von Blei erhöht die Festigkeit, ohne im gleichen Maße wie Antimon die Duktilität zu verringern. Auch sind die Gießeigenschaften besser. Allerdings verlieren Gegenstände mit Blei in der Legierung schnell an Glanz, sind grauer und wegen der Giftigkeit des Bleis für Lebensmittel nicht verwendbar.

Herstellung der Schmelze

Erst Aufschmelzen des Kupfers (so vorgesehen), wegen des hohen Schmelzpunktes, dann Zugabe von Zinn, Antimon und Reduzieren der Hitze, da die Legierung einen wesentlich geringeren Schmelzpunkt hat.

Gießen

Verwendet wurden vorzugsweise Messingformen, diese wurden vorher gerußt oder mit Blutstein ausgeschlämmt und vorgewärmt, für Sturzguss bis auf Schmelztemperatur.

Langsames Abkühlen ist sinnvoll, wenn z. B. für Glöckchen ein guter Klang gewünscht wird. Zum Abkühlen sollte es eine Stunde im Paraffinbad bei anfangs ca. 230 °C verweilen.

Nach dem Guss ist die Oberfläche grauweiß und wird erst durch Polieren glänzend. Eine weitere Veredelungsmöglichkeit ist, die Gussstücke (galvanisch) zu versilbern.

Britanniametall ist lötbar.

Ähnliche Legierungen

  • Ashberrium (wie engl. Löffelmetall zuzügl. 1 % Zink, 1 % Nickel, 1 % Aluminium).
  • Metal argentin (94–97 % Zinn, 5–2 % Kupfer, 0,5 % Antimon, bzw. 2/ 3 % Wismut)
  • Minofor-Metall (≈66 % Zinn, 17–20 % Antimon, 3–4 % Kupfer, ≈9 % Zink, bis 1 % Eisen)

Für Zinnfiguren und Ziergegenstände wird auch Lotlegierung (4 Teile Zinn, 3 Teile Blei) verwendet (oft mit ca. 3 % Antimon für mehr Härte).

Literatur

  • Karl Richter (Hrsg.): Zink, Zinn und Blei. Eine ausführliche Darstellung der Eigenschaften dieser Metalle, ihrer Legierungen untereinander und mit anderen Metallen sowie ihrer Verarbeitg auf physikalischem und chemischem Wege. Für Metallarbeiter und Kunst-Industrielle. (= Chemisch-technische Bibliothek; Bd. 109). 3. Auflage. A. Hartlebens Verlag, Wien und Leipzig 1927

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Karl Richter (Hrsg.): Zink, Zinn und Blei. Eine ausführliche Darstellung der Eigenschaften dieser Metalle, ihrer Legierungen untereinander und mit anderen Metallen sowie ihrer Verarbeitg auf physikalischem und chemischem Wege. Für Metallarbeiter und Kunst-Industrielle. A. Hartlebens Verlag, Wien und Leipzig 1927

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.