August Wöhler

Erweiterte Suche

August Wöhler (* 22. Juni 1819 in Soltau; † 21. März 1914 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur. Er erforschte die Werkstoffe Stahl und Eisen. Die nach ihm benannte Wöhlerlinie stellt für einen Werkstoff unter Schwingbelastung den Zusammenhang zwischen Bruchlastspielzahl und Ausschlagsspannung dar.

Leben

Wöhler wurde 1819 als Sohn eines Lehrers geboren. 1835 begann er ein Studium an der Höheren Gewerbeschule Hannover. Aufgrund seiner mathematischen Begabung erhielt er ein Stipendium in Höhe von 100 Talern jährlich. Nach Studienende musste er dafür ganztags in einer Werkstatt arbeiten. Mit gutem Zeugnis und einem Reisestipendium in Höhe von weiteren 100 Talern zog es ihn nach Berlin. Von 1841 bis 1843 arbeitete er für August Borsig und dann für vier Jahre bei der neugegründeten Königlich Hannöverschen Staatseisenbahn. 1847 wurde er Obermaschinenmeister bei der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn in Frankfurt (Oder). 1852 wurde diese vom Staat Preußen erworben und Wöhler wurde 1854 zum Kgl. Preuß. Obermaschinenmeister ernannt. Bis 1869 blieb er im Staatsdienst und wurde im Anschluss Direktor der Norddeutschen Aktiengesellschaft für Eisenbahnbedarf in Berlin. 1874 ging er nach Straßburg, wo er Eisenbahndirektor und Mitglied der Generaldirektion der Reichseisenbahnen wurde. In den Ruhestand trat er 1899 ein.

Leistungen

Entgleisung der AMSTETTEN am 19. Oktober 1875

Bevor Wöhler den Zusammenhang zwischen Bruchlastspielzahl und Ausschlagsspannung erforscht hat, ist es im praktischen Betrieb (etwa im Eisenbahnbetrieb) immer wieder zu schweren Unfällen in Folge gebrochener Radsatzwellen gekommen, obwohl Maschinenbauteile im Sinne der klassischen, statischen Festigkeit korrekt ausgelegt waren.

Am 19. Oktober 1875 entgleiste die Lokomotive AMSTETTEN auf der Strecke Salzburg–Linz und kam anschließend aufrecht zum Stillstand. Ursache der Entgleisung war ein gebrochener Radreifen,[1] welcher der Dauerumlaufbelastung nicht standgehalten hatte. Die Tatsache, dass der wechselbeanspruchte Werkstoff eine geringere Belastbarkeit aufweist als der statisch belastete, war damals noch nicht bekannt. Diese Zusammenhänge wurden erst durch August Wöhler aufgedeckt.

Nach ihm wurde der Wöhlerversuch, ein Versuch zur Ermittlung der Dauerschwingfestigkeit, benannt.

Ehrungen

  • Am 2. Mai 1883 wurde ihm die Medaille für Verdienste um das Bauwesen „in Silber“ verliehen.[2]
  • 1901 war er einer der ersten, die von der TH Berlin den Ehrendoktortitel erhielten.
  • Zu Ehren Wöhlers wurden in seiner Heimatstadt Soltau eine Straße und die Realschule nach ihm benannt.
  • Seit 2001 verleiht der Deutsche Verband für Materialforschung und –prüfung e. V., Berlin die "August-Wöhler-Medaille" für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Werkstoffmechanik, Schwingfestigkeit und Bruchmechanik.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ludwig Ritter von Stockert: Eisenbahnunfälle. Ein Beitrag zur Eisenbahnbetriebslehre., Bd. 1. Leipzig 1913, S.223 , Nr. 127.
  2. Ehrung, Im Centralblatt der Bauverwaltung, Nr. 19, 12. Mai 1883, S. 167, abgerufen am 21. Dezember 2012

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.