William A. Catterall

Erweiterte Suche

William Albert Catterall (* 12. Oktober 1946 in Providence, Rhode Island) ist ein US-amerikanischer Pharmakologe und Neurobiologe und Professor an der University of Washington School of Medicine in Seattle, Washington.

Leben

Catterall erwarb 1968 an der Brown University in Providence, Rhode Island einen Bachelor in Chemie und 1972 an der Johns Hopkins School of Medicine in Baltimore, Maryland, einen Ph.D. in Biochemie. Als Postdoktorand arbeitete er bei Marshall Nirenberg an den National Institutes of Health. Nach drei weiteren Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den National Institutes of Health wurde Chatterall 1977 Mitglied des Lehrkörpers der University of Washington School of Medicine in Seattle, Washington. 1981 erhielt er dort eine Professur an der Abteilung für Pharmakologie und wurde 1984 Leiter der Abteilung.

Wirken

Catterall gilt als führend in der Klärung von chemischer Struktur und Funktion der Ionenkanäle in erregbaren Zellen. Mittels geschickter Kombination biochemischer, molekularbiologischer, pharmakologischer und elektrophysiologischer Methoden konnte er die molekulare Basis der Funktion von (insbesondere spannungsabhängigen) Natrium- und Calciumkanälen beschreiben, die zentral für das Aktionspotential von Nervenzellen sind. Jüngere Arbeiten befassen sich mit Erkrankungen, die durch eine gestörte Funktion dieser Kanäle verursacht werden, darunter Epilepsie und Periodische Lähmung.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1981 Passano Young Scientist Award[1]
  • 1989 Mitgliedschaft in der National Academy of Sciences
  • 1994 Mitgliedschaft in der Academia Europaea
  • 2000 Mitgliedschaft in der American Academy of Arts and Sciences[2]
  • 2008 Ausländisches Mitglied der Royal Society[3]
  • 2010 Mitglied der American Association for the Advancement of Science
  • 2010 Canada Gairdner International Award[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The Passano Awards 1945–2009 bei pasanofoundation.org; abgerufen am 3. Mai 2011
  2. Book of Members 1780–2010 (PDF, 268 MBq) der American Academy of Arts and Sciences (amacad.org); abgerufen am 4. Mai 2011
  3. Foreign Members der Royal Society (royalsociety.org); abgerufen am 4. Mai 2011
  4. William A. Catterall, PhD bei der Gairdner Foundation (gairdner.org); abgerufen am 5. Dezember 2012

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.