Zwanzigeins

Erweiterte Suche

(Weitergeleitet von Verein Zwanzigeins)

Der Verein Zwanzigeins ist ein eingetragener Verein in Deutschland mit dem Ziel, neben der herkömmlichen Leseweise von Zahlen im Deutschen auch die Nennung des Zehners vor dem Einer zu etablieren.

Vorgeschlagene Sprechweise

Die gebräuchliche Verdrehung der Leseweise besteht darin, dass die Einerstelle vor der Zehnerstelle ausgesprochen wird, verbunden durch die Silbe „und“. Die Zahl 21 wird also „Ein-und-zwanzig“ (1 und 20) gesprochen, die Zahl 54.321 wird „Vier-und-fünfzig-tausend-drei-hundert-ein-und-zwanzig“ (4 und 50.301 und 20) gelesen, also zunächst die zweite Stelle, dann die erste, die dritte, die fünfte und abschließend die vierte Stelle.[1]

Die vom Verein angestrebte Aussprache ist eben „Zwanzig-eins“ bzw. „fünfzig-vier-tausend-drei-hundert-zwanzig-eins“ (50 4.320 1), womit die Zahlen wie normale Wörter einfach von links nach rechts gelesen würden. Ein ähnlicher Versuch wurde bereits in den 1950er Jahren auf dem Gebiet der DDR unternommen.[2] Damit folgt der Verein einem Vorschlag des deutschen Rechenmeisters Jakob Köbel aus Oppenheim aus dem Jahre 1520.[3]

Ziel

Der Verein wurde am 14. Juni 2004 von dem Mathematiker Lothar Gerritzen gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bochum.[4] Es werden Schulversuche durchgeführt.[5] Gerritzen möchte die Kultusminister von seinem Vorschlag überzeugen.[6] Der Verein bietet Diskussionsveranstaltungen zum Änderungsvorschlag an.[7]

Es ist nicht das Ziel des Vereins, die herkömmliche Art, Zahlen zu sprechen, abzuschaffen. Vielmehr wird eine Parallele der beiden Möglichkeiten angestrebt, wie dies auch in der tschechischen Sprache üblich ist.

Als einen Grund aus dem politischen Bereich nennt Gerritzen die Schwierigkeiten ausländischer Schüler beim Erlernen der verdrehten Weise, Zahlen zu sprechen.[8] In den meisten anderen Sprachen ist die unverdrehte Sprechweise üblich, wie zum Beispiel im Englischen „twenty-one“ oder im Spanischen „veintiuno“. Es sei notwendig, in Blickrichtung auf die EU, Deutschland dem Standard der anderen Länder anzupassen. Nicht nur ausländische, sondern auch deutsche Schüler und Studenten seien benachteiligt den Schülern in anderen Ländern gegenüber, so Gerritzen.[9] Im Mathematikunterricht komme es zu Lernhindernissen und -störungen.[10] Zudem gebe es in der Wirtschaft ernstzunehmende Schäden bei der Datenweitergabe von Zahlen, sogenannte Zahlendreher, die ebenfalls durch das Projekt „Zwanzigeins“ behoben werden könnten. Aufgrund dieser Problemlagen fordert der Verein wissenschaftliche Untersuchungen, die überprüfen sollen, ob durch das Projekt „Zwanzigeins“ tatsächlich Schwierigkeiten reduziert werden oder neue geschaffen werden.[11]

Kritik

Auch wenn im normalen Sprachgebrauch für den Hörer eindeutig ist, welches System gerade verwendet wird, könnten etwa beim Vorlesen langer Zahlenkolonnen wie einer Telefonnummer Zweideutigkeiten entstehen, da die üblicherweise in kleinere Blöcke zerlegt ausgesprochen werden. Ist mit Zwanzig-Sechs nun 26 oder 206 gemeint? Dies scheint aber in Sprachen wie Englisch keine nennenswerten Probleme hervorzurufen, außerdem treten beim gängigen System bei Folgen wie Einhundert-Zwanzig exakt dieselben Probleme auf. Angezweifelt wird außerdem, ob sich diese Sprechweise in Deutschland durchsetzen kann, weil die herkömmliche Version zu etabliert sei. Einige Kritiker ziehen Parallelen zu der von vielen heftig kritisierten Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996. So warnte der Chefredakteur der Deutschen Sprachwelt, Thomas Paulwitz: „Es wäre für die deutsche Sprache nur schwer zu verkraften, nach dem Rechtschreibchaos jetzt auch noch ein solches Aussprachechaos zu schaffen!“[12]

Einzelnachweise

Literatur

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.