Raphael Liesegang

Erweiterte Suche

Raphael Liesegang

Raphael Eduard Liesegang (Pseudonyme: Ahriman, Raphael Ganga, Raphael Eduard Ganga, A. Helheim, Julius Raphaels, * 1. November 1869 in Elberfeld; † 13. November 1947 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller. Er arbeitete im Bereich der Kolloidchemie und gilt als Entdecker der Liesegangschen Ringe.

Leben

Während seiner Schulzeit, in der er große Schwächen im Lesen und Schreiben aufwies und eine Klassenstufe wiederholen musste, war es Liesegangs Wunsch, Maler zu werden. Da sein Vater, der Photochemiker Eduard Liesegang (1838–1896), jedoch strikt gegen diesen Berufswunsch war, gab der Sohn diesen bald auf.

In der Folge belegte er in Grönenbach einen Kurs über Fotografie und wechselte danach für ein Jahr zu Carl Remigius Fresenius nach Wiesbaden, wo er einen Kurs in analytischer Chemie belegte. In diesem Kurs wurde Liesegangs Interesse für Chemie geweckt und so begann er 1888 ein Chemiestudium in Freiburg im Breisgau. Trotz mangelnden Interesses für die Vorlesungen verfasste er in den Semesterferien wissenschaftliche Arbeiten über Lichtempfindliche organische Silbersalze im Photographischen Archiv (1888) und Beiträge zum Problem des electrischen Fernsehens (1891).

Liesegangsche Ringe in einem Sandstein

Ohne Abschluss, da er keine Vorlesungen besuchte und Prüfungen ablegte, begann er 1892 in der fotografischen Fabrik seines Vaters in Elberfeld zu arbeiten (Ed. Liesegang oHG). Hier entwickelte er 1892 das erste matte Zelloidinpapier und den Hydrochinonentwickler Aristogen. Er beschäftigte sich mit den Problemen der Fotografie und veröffentlichte etliche Arbeiten über seine Untersuchungen. So berichtete er 1896 über periodische Fällungserscheinungen in Gelen, die später von Wilhelm Ostwald Liesegangsche Ringe genannt wurden. Liesegangsche Ringe sind auch in der Natur zu finden (siehe Bild). Zum Phänomen der geologischen Diffusion veröffentlichte er 1913 ein Buch[1].

Als der Vater 1896 starb, übernahmen Raphael Liesegang und zwei seiner Brüder die Fabrik. Dabei stellte er als erstes die Handpräparation des Zelloidinpapieres auf Maschinenpräparation um, die sein Vater vorher immer abgelehnt hatte. Als die Farbenfabriken Friedrich Bayer & Co. in Leverkusen Interesse an der Photopapier- und Entwicklerabteilung zeigte, verkaufte er diesen Teil der Firma 1907, dem später ältesten Teil der Agfa. Die optische Abteilung wurde von seinen Brüdern in Düsseldorf weitergeführt, während Raphael Liesegang aus der Firma ausschied. Das Unternehmen musste im Jahr 2002 Insolvenz anmelden.

Im Jahr 1908 ging Liesegang ans Senckenberg-Museum in Frankfurt, wo es ihm am Neurologischen Institut gelang, die feinen Verästelungen der Neuronen im Gehirn sichtbar zu machen.

Auf Grund der Bekanntheit seiner wissenschaftlichen Arbeiten wurde er nach dem Ersten Weltkrieg Mitarbeiter am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biophysik in Frankfurt am Main, 1937 übernahm er dort das Institut für Kolloidforschung. 1944 wurde das Institut nach Bad Homburg verlegt.

Raphael Liesegang trat neben seiner Tätigkeit als Chemiker auch - teilweise unter Pseudonym - als Verfasser von Theaterstücken und philosophischen Abhandlungen hervor.

Nachdem er sich eine Erkältung zuzog, verstarb er unerwartet – am Tag zuvor hatte er noch im Institut gearbeitet – am Abend des 13. Novembers 1947.

Auszeichnungen

1929 Laura-R.-Leonard-Preis

Sonstiges

Nach ihm wurde der Raphael-Eduard-Liesegang-Preis der Kolloid-Gesellschaft benannt.

Schriften

  • Probleme der Gegenwart, Düsseldorf
    • 1. Beiträge zum Problem des electrischen Fernsehens, 1891
    • 2. Der Monismus und seine Konsequenzen, 1892
  • Photochemische Studien, Düsseldorf
    • 1 (1894)
    • 2 (1895)
  • Rhapsodie, Düsseldorf 1894
  • Künstlerische Photographie, Düsseldorf 1895 (unter dem Namen Julius Raphaels)
  • Anleitung zum Photographieren, Düsseldorf 1896 (unter dem Namen Julius Raphaels)
  • Das bist du, Leipzig 1896
  • Chemische Fernwirkung, Düsseldorf 1896
  • Die Entwicklung der Aoscopir-Papiere, Düsseldorf 1897
  • Chemische Reactionen in Gallerten, Düsseldorf 1898
  • Photographische Chemie, Düsseldorf 1898
  • Elektrolyse von Gallerten und ähnliche Untersuchungen, Düsseldorf 1899
  • Photographie für Maler, Düsseldorf 1899 (unter dem Namen Julius Raphaels)
  • Grîshma, Düsseldorf 1903
  • Irdische und himmlische Liebe, Leipzig 1904
  • Willensbefreiung, Leipzig 1905 (unter dem Namen Raphael Ganga)
  • Jenseits vom Nur, Charlottenburg 1906 (unter dem Namen Raphael Ganga)
  • Philosophie der Versöhnung, Charlottenburg 1906 (unter dem Namen Raphael Ganga)
  • Dante, Leipzig 1907
  • Messias, Leipzig 1907
  • Über die Schichtungen bei Diffusionen, Düsseldorf 1907
  • Alexander, Valkenburg 1908 (unter dem Namen Raphael Ganga)
  • Provence, Leipzig 1908
  • Beiträge zu einer Kolloidchemie des Lebens, Dresden 1909
  • Stateira, Frankfurt am Main 1911
  • Geologische Diffusionen, Dresden [u.a.] 1913
  • Die Achate, Dresden [u.a.] 1915
  • Simile Deo, Leipzig 1919
  • Sintflut, Leipzig 1919
  • Fibel der Religionsstifter, Frankfurt 1920 (unter dem Namen Raphael Ganga)
  • Dramen, Frankfurt a.M. [u.a.] 1921
  • Kolloidchemie 1914 - 1922, Dresden [u.a.] 1922
  • Kolloide in der Technik, Dresden [u.a.] 1923
  • Der photographische Prozeß, Frankfurt a.M. 1924
  • Ton und Wasser, Coburg 1927
  • Biologische Kolloidchemie, Dresden 1928
  • Glas, Dresden 1928
  • Metalle, Dresden 1929
  • Formbildende Vorgänge bei der Entwässerung von Kieselsäurepräparaten, Coburg 1930
  • Kolloidchemie des Glases, Dresden [u.a.] 1931
  • Strahlentherapie in kolloidchemischer Betrachtung, Dresden [u.a.] 1934
  • Kolloid-Fibel für Mediziner, Dresden [u.a.] 1936
  • Kolloid-Lehre, Büdingen 1951

Herausgeberschaft

  • Kolloidchemische Technologie, Dresden 1927
  • Medizinische Kolloidlehre, Dresden [u.a.] 1935 (herausgegeben zusammen mit Leopold Lichtwitz und Karl Spiro)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Liesegang, Raphael (1913) Geologische Diffusionen. Theodor Steinkopf, Dresden

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.