Magnus von Braun (Ingenieur)

Erweiterte Suche

Magnus von Braun (zweiter von rechts) mit seinem Bruder Wernher von Braun (Bildmitte)

Magnus Hans Alexander Maximilian Freiherr von Braun (* 10. Mai 1919 in Greifswald; † 21. Juni 2003 in Phoenix, Arizona) war ein deutscher Chemieingenieur und Raketenkonstrukteur.[1]

Herkunft und Bildung

Er stammte aus der schlesischen Uradelsfamilie von Braun und war der dritte Sohn von Magnus Freiherr von Braun. Seine älteren Brüder waren Sigismund und Wernher. Braun besuchte die Schule in Berlin und die Hermann Lietz-Schule Spiekeroog. Ab 1937 studierte er an der TU München, wo er seinen Dipl.-Ing. in organischer Chemie erwarb und Assistent von Hans Fischer wurde.

Zweiter Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg wurde Braun Nachtfluglehrer in Kopenhagen. Im Juli 1943 ging er auf Anforderung seines Bruders Wernher nach Peenemünde, das am 17./18. August in der Operation Hydra bombardiert wurde. Im März 1944 wurde Magnus von Braun zusammen mit seinem Bruder Wernher, den Raketenkonstrukteuren Klaus Riedel und Helmut Gröttrup sowie dem Architekten Hannes Lührsen inhaftiert, aber bald wieder freigelassen. Im Spätsommer 1944 wurde er nach Dora-Mittelbau nahe dem thüringischen Nordhausen versetzt, wo er Gyroskope, Servomotoren und Turbopumpen für die Rakete A4 entwickelte. An seiner Stelle wurde Dieter Huzel Wernhers Assistent. Magnus von Braun war in Weilheim evakuiert, als sein Bruder Wernher am 14. April 1945 dort aus Oberammergau ankam. Am nächsten Tag zog er nach Oberjoch. Als sie am 3. Mai im Radio von Hitlers Tod erfuhren, radelte Magnus von Braun zu den Amerikanern in Reutte und handelte die Übergabe für die Gruppe der Peenemünder Raketenbauer aus.

Leben und Wirken in den USA

Braun wurde im Rahmen der Operation Overcast für die Weiterarbeit in den USA gewonnen und ging schließlich 1946 an die Raketenversuchsanstalt Fort Bliss (Texas) und später nach Huntsville an die Versuchsanstalt Redstone Arsenal. In Fort Bliss und in Huntsville arbeitete er unter Karl Heimburg.[2] 1947 war Braun als Zeuge im Nordhausen-Prozess gegen die Lagerleitung des Konzentrationslagers Dora-Mittelbau.

1950 heiratete Braun Hildegard Buchhold, wurde aber 1955 wieder geschieden. 1957 heiratete er Nathalie Woodruff, mit der er drei Kinder hatte.

Ab 1955 arbeitete Braun bei Chrysler in Detroit, zunächst in der Raketenabteilung, dann im Automobilbereich. Er wurde später Chrysler-Europa-Chef in London. Anschließend war er Versicherungsagent im englischen Coventry. Anfang der 1970er zog er nach Sedona (Arizona), wo er einen Wein- und Spirituosenladen betrieb. 1975 ging Braun in den Ruhestand und zog mit seiner Frau nach Phoenix (Arizona).

Einzelnachweise

  1. http://www.quistorp.de/Quistorpia/CVMagnusBraun.pdf Lebenslauf bei quistorp.de
  2. Biographischer Sketch: Karl Heimburg  (Seite nicht mehr abrufbar; Suche im Webarchiv) [1] [2] [[Vorlage:Toter LinkVorlage:ExtractDomain]]

Weblinks

 Commons: Magnus von Braun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.