Lawrence F. Dahl

Erweiterte Suche

Lawrence Frederick Dahl (* 2. Juni 1929)[1] ist ein Chemiker und emeritierter Professor an der University of Wisconsin-Madison in Madison, Wisconsin.

Dahl hat Pionierleistungen auf dem Gebiet der anorganischen Chemie erbracht, indem er mit einer Kombination von strukturellen, synthetischen und theoretischen Mitteln die Grundlagen der Chemie der Cluster geschaffen hat.

Dahl erwarb 1951 einen Bachelor an der University of Louisville in Louisville, Kentucky, und 1956 einen Ph.D. bei Robert E. Rundle an der Iowa State University in Ames, Iowa. Seit 1978 war er Professor an der University of Wisconsin-Madison in Madison, Wisconsin. 2008 wurde er emeritiert.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1969 Guggenheim-Stipendium[2]
  • 1974 American Chemical Society Award in Inorganic Chemistry[3]
  • 1980 Mitglied (Fellow) der American Association for the Advancement of Science[4]
  • 1988 Mitglied der National Academy of Sciences
  • 1992 Mitglied (Fellow) der American Academy of Arts and Sciences[5]
  • 1999 Willard Gibbs Medal[6]
  • 2000 Chemical Pioneer Award[7]
  • 2010 F. Albert Cotton Award in Synthetic Inorganic Chemistry[8]

Weblinks

  • L. F. Dahl bei der University of Wisconsin-Madison; abgerufen am 10. August 2011

Einzelnachweise

  1. Lawrence F. Dahl, Noyce Visiting Professor beim Grinnell College (grinnell.edu); abgerufen am 10. August 2011
  2. Lawrence Frederick Dahl bei der John Simon Guggenheim Memorial Foundation (gf.org); abgerufen am 10. August 2011
  3. ACS Award in Inorganic Chemistry bei der American Chemical Society (acs.org); abgerufen am 10. August 2011
  4. Fellows der American Association for the Advancement of Science (aaas.org); abgerufen am 10. August 2011
  5. Book of Members 1780–2010 (PDF, 163 kB) der American Academy of Arts and Sciences (amacad.org); abgerufen am 10. August 2011
  6. The Willard Gibbs Medal bei der Sektion Chicago der American Chemical Society (chicagoacs.net); abgerufen am 10. August 2011
  7. Chemical Pioneer Award Winners beim American Institute of Chemists (theaic.org); abgerufen am 10. August 2011
  8. F. Albert Cotton Award in Synthetic Inorganic Chemistry bei der American Chemical Society (acs.org); abgerufen am 10. August 2011

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.