Jorge Brovetto

Erweiterte Suche

Jorge Brovetto

Jorge Brovetto (* 14. Februar 1933 in Montevideo) ist ein uruguayischer Politiker.

Leben

Brovetto schloß sein Studium an der Fakultät für Chemie der Universidad de la República (UdelaR) mit einer Spezialisierung auf die Biochemie im Jahre 1964 ab.[1] Anschließend absolvierte er Studienaufenthalte am Istituto Superiore di Sanitá und der Università Cattolica del Sacro Cuore in Rom im Jahr 1965. Von 1968 bis 1970 arbeitete er in den USA im Hormone Research Laboratory und führte zudem seine Ausbildung an der University of California fort. Von 1986 bis 1989 war er zunächst stellvertretender Rektor der UdelaR, an der er als Professor für Biochemie in den Fachbereichen Chemie und Medizin tätig war, bevor er schließlich 1989 das Rektorat übernahm, das er bis 1998 führte. Zwischen 1985 und 1989 gehörte Brovetto der Asamblea General del Claustro an. Er ist Gründungsmitglied und Exekutivsekretär der Asociación de Universidades Grupo Montevideo (AUGM). Brovetto war vom 1. März 2005 bis zum 3. März 2008 Bildungsminister, als er von María Simón abgelöst wurde. Ab dem 20. Juni 2004 war er zunächst Vize-Präsident und wurde mit der Wahl Tabaré Vazquez' zum uruguayischen Präsidenten schließlich Präsident der Frente Amplio.

Brovetto veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Arbeiten. Auch hatte er an in den USA, den Niederlanden, Italien und Lateinamerika veröffentlichten oder herausgegebenen Büchern die Mitautorenschaft inne. Ferner war er Mitglied des Consejo nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICYT) sowie des Programa de Desarrollo de las Ciencias Básicas (PEDECIBA).

Veröffentlichungen (Auszug)

  • "Formar para lo Desconocido, Apuntes para la Teoría y Práctica de un Modelo Universitario en Construcción", 1994[2]

Auszeichnungen

  • Ehrendoktorwürde der Universidade Federal do Paraná, 1999
  • Ehrendoktorwürde der Universidad Nacional del Litoral (Argentinien), 2008[3]

Weblinks

 Commons: Jorge Brovetto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Einzelnachweise

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.