Fritz Markwardt

Erweiterte Suche

Fritz Markwardt (* 3. Dezember 1924 in Magdeburg; † 10. September 2011 in Erfurt) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe, der von 1961 bis 1991 als Professor und Institutsdirektor an der Medizinischen Akademie Erfurt wirkte. In den 1950er Jahren gelang ihm die Isolierung und Charakterisierung der blutgerinnungshemmenden Substanz Hirudin aus Blutegeln.[1] Darüber hinaus veröffentlichte er unter dem Titel „Allgemeine und spezielle Pharmakologie“ ein Lehrbuch, das zwischen 1972 und 1989 in sechs Auflagen erschien.

Leben

Fritz Markwardt wurde 1924 in Magdeburg geboren[2] und studierte, nach Dienst in der Kriegsmarine, an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald sowohl Pharmazie als auch Medizin.[3] Er erlangte an der Universität Greifswald 1951 die naturwissenschaftliche sowie 1960 die medizinische Promotion, und erhielt dort 1956 unter Paul Wels mit einer Arbeit zu „Untersuchungen über Hirudin“ auch die Habilitation.[4]

In der Folgezeit wurde er in Greifswald zunächst zum Dozenten für Pharmazie und 1960 zum Professor für Pharmakologie ernannt.[2] Im folgenden Jahr wechselte er an die Medizinische Akademie Erfurt, an der er bis 1991 ebenfalls eine Professur für Pharmakologie innehatte und als Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie fungierte,[2] dessen Ausrichtung auf die Hämostaseforschung er in diesen drei Jahrzehnten prägte.[5] Er starb 2011 in Erfurt.

Wissenschaftliches Wirken

Schwerpunkte des wissenschaftlichen Wirkens von Fritz Markwardt[5] waren die Isolierung und die Synthese von Hemmstoffen der Enzyme der Blutgerinnung sowie die Untersuchung von deren chemischer Struktur und pharmakologischen Wirkungen. Weitere Aktivitäten betrafen Wirkstoffe zur Aktivierung und Hemmung der Fibrinolyse sowie zur Hemmung der Funktion von Thrombozyten.

In den 1950er Jahren gelang ihm die Isolierung der blutgerinnungshemmenden Substanz Hirudin aus homogenisierten Köpfen von Blutegeln und deren biochemisch-pharmakologische Charakterisierung.[6] Diese Arbeiten gelten bis in die Gegenwart als Hauptgrundlage für die medizinische Anwendung von Hirudin und für die Entwicklung von rekombinanten Hirudin-Präparaten, an deren Einsatz für therapeutische Zwecke er ebenfalls beteiligt war. So wurde rekombinantes Hirudin auf seine Anregung hin, nach experimentellen Studien in seinem Institut, durch Erfurter Nephrologen weltweit erstmals als Antikoagulanz erfolgreich bei Hämodialyse verwendet.[7]

Auszeichnungen

Fritz Markwardt war ab 1975 korrespondierendes und ab 1981 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR.[2] Ab 1965 gehörte er außerdem der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina an,[5] 1990 wurde er als ordentliches Mitglied in die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt aufgenommen.[8] Darüber hinaus war er Mitglied der Academia Europaea.[9] Er erhielt 1966 den Nationalpreis der DDR[2] und im Jahr 2000 mit der Schmiedeberg-Plakette die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie.[10] In der DDR wurde ihm außerdem der Ehrentitel Obermedizinalrat (OMR) verliehen.

Werke (Auswahl)

  • Antifibrinolytika. Jena 1967 (als Mitautor)
  • Handbuch der experimentellen Pharmakologie. Band 27: Anticoagulantien. Berlin 1971 (aus Herausgeber)
  • Fibrinolytika und Antifibrinolytika. Jena 1972 (als Mitherausgeber)
  • Handbuch der experimentellen Pharmakologie. Band 46: Fibrinolytics and Antifibrinolytics. Berlin, Heidelberg und New York 1978 (als Herausgeber)
  • Allgemeine und spezielle Pharmakologie. Berlin 1972, 1976, 1978, 1983, 1985, 1989 und Lizenzausgaben Stuttgart 1974, 1976 (als Herausgeber)
  • Medizinische Pharmakologie. Zwei Bände. Leipzig 1985 und Lizenzausgabe Stuttgart 1985 (als Herausgeber)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fritz Markwardt: Untersuchungen über Hirudin. In: Naturwissenschaften. 42(19)/1955. Springer-Verlag, S. 537/538, ISSN 0028-1042
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Kurzbiographie zu: Markwardt, Fritz. In: Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften: Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990. Akademie-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-05-002153-5, S. 231.
  3. Prof. Dr. Dr. Fritz Markwardt zum 65. Geburtstag. In: Folia Haematologica. 116(5-6)/1989. Verlag von August Hirschwald, S. 809ff., ISSN 0323-4347
  4. Angaben entsprechend dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  5. 5,0 5,1 5,2 Eintrag im Mitgliederverzeichnis der Leopoldina (abgerufen am 27. Oktober 2009)
  6. Anticoagulants. In: Ralph Landau, Basil Achilladelis, Alexander Scriabine: Pharmaceutical Innovation: Revolutionizing Human Health. Chemical Heritage Foundation, Philadelphia 1999, ISBN 0-94-190121-1, S. 202
  7. Klaus Starke: Es kann die Spur von unseren Erdetagen – On Pharmacologists and Pharmacology. In: Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology. 380(5)/2009. Springer-Verlag, S. 465–471, ISSN 0028-1298
  8. Siehe Eintrag im Mitgliederverzeichnis der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (abgerufen am 27. Oktober 2009)
  9. Siehe Eintrag im Academia Europaea Directory 2009, S. 43 (PDF-Datei, ca. 416KB; abgerufen am 27. Oktober 2009)
  10. DGPT: Verleihung der O. Schmiedeberg-Plakette an Prof. Drs. F. Markwardt und der Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. W. Klinger (abgerufen am 27. Oktober 2009)

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.