Feinsteinzeug

Erweiterte Suche

Schnitt durch eine Feinsteinzeugplatte

Feinsteinzeug, auch Böttgersteinzeug, ist ein allgemein gebräuchlicher, aber normativ nicht beschriebener Name für keramische Fliesen mit sehr geringer Wasseraufnahme. Sie werden glasiert, poliert und unglasiert angeboten.

Spezifikation gemäß Klassifikation keramischer Massen
Klasse: Sinterzeug Unterklasse: Steinzeug Gruppe Feinsteinzeug weiß- oder hellbrennend

Eigenschaften

Es handelt sich um ein vollkommen durchgesintertes und sehr kompaktes Produkt, dessen wesentliches Merkmal seine extrem niedrige Porosität mit einer Wasseraufnahme von < 0,5 % ist. Auf Grund der sehr geringen Wasseraufnahme ist Feinsteinzeug frostbeständig.

Unglasiertes Feinsteinzeug hat eine sehr gute Abriebbeständigkeit und eine hohe Bruchfestigkeit. Dadurch ist es hervorragend geeignet für Flächen mit intensiver Nutzung wie Flure und in Industrieanlagen. Die geringe Porosität erlaubt es das Material zu polieren. Die Oberfläche von unglasiertem FSZ kann durch unterschiedlich gefärbte Keramikpulver oder durch lösliche Salze dekoriert werden. Allerdings ist die Vielfalt der möglichen Optiken eingeschränkt.

Neben dem unglasierten Feinsteinzeug wird in zunehmendem Maße glasiertes und bedrucktes Feinsteinzeug hergestellt. Dieses Material bietet die Möglichkeit eine enorme Vielfalt an Dekoren zu erzeugen. Beispielsweise werden unterschiedlichste Steine, Hölzer, Stoffe, Kork, Leder etc. kopiert. Von unglasiertem Steinzeug unterscheidet sich glasiertes Feinsteinzeug vor allem durch eine etwas höhere Bruchfestigkeit und völlige Frostunempfindlichkeit. Dazu kommt eine große Umweltfreundlichkeit, da keine schädigende Substanzen abgegeben werden, auch nicht bei Kontakt mit offenen Flammen.[1] Die anderen Eigenschaften, wie z.B. chemische Beständigkeit, Rutschhemmung und Ritzhärte können je nach Art der Oberfläche sehr unterschiedlich sein.

Geschichte

Als Böttgersteinzeug wird das 1706 von Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus erfundene „feine rothe Porcelain“ (rotbraunes Feinsteinzeug) bezeichnet. Der Name „Böttgersteinzeug“ ist heute eine geschützte Markenbezeichnung der Meißner Manufaktur.

Ein in Italien entwickeltes, neues Brennverfahren (Schnellbrand-Rollenofen-Verfahren) machte die Herstellung von Feinsteinzeugfliesen ab ca. 1980 möglich. Die Feinsteinzeugfliese hat seitdem eine wichtige Marktposition im Bereich der Fliesen- und Bodenbelagsmaterialien erreicht.

Farben und Formen

Der Fliesenkörper hat die Farbe, die sich aus dem Zusatz von Farbstoffen in den Scherben ergibt, entweder gleichmäßig verteilt oder granuliert. Er ist feinkörnig und homogen und mit bloßem Auge sind keine heterogenen Elemente (Körner, Einschlüsse, Poren) zu sehen. Die obere Seite besteht aus demselben Material wie der Körper und kann einfarbig, gesprenkelt, marmoriert oder dekoriert sein. Die Oberflächen und Kanten sind gleichmäßig und gut ausgefertigt. Die derzeit vorherrschende Form ist rechteckig (30/60 cm), manchmal auch quadratisch. Die am meisten verwendeten Sonderteile sind Stufenfliesen und Sockelleisten.

Verwendung

Fliesen aus Feinsteinzeug können unbehandelt so verwendet werden, wie sie aus dem Ofen kommen, oder die Oberfläche kann nach dem Brennen geschliffen und poliert werden. Durch das Polieren werden die press- und brandbedingten Porenräume angeschliffen und geöffnet. Dadurch resultiert eine höhere Schmutzanhaftung in den Porenräumen. Die meisten Hersteller von poliertem FSZ empfehlen, die Oberfläche zu imprägnieren. In der Regel bedeutet dies ein Verschluss mit einem Silan-Siloxan-Polymergemisch. Anders als bei Naturstein hat FSZ keine kapillaren Porenräume. Das bedeutet, dass eine Imprägnierung lediglich die offenen Poren füllt. Nachteilig ist, dass das Imprägniermittel organischen Schmutz (Ruß in Gummisohlen oder Reifen) anzieht und festhält. Diese Schmutze können nur mit Lösungsmitteln entfernt werden, die auch die Silikonharze entfernen. In gewerblichen Bereichen droht bei Imprägnierung sogar ein Verlust der eingestellten Rutschsicherheit. Die Oberfläche kann Reliefformen haben, entweder zu Dekorationszwecken (ähnlich wie Natursteine) oder als rutschhemmende Elemente (Diamantspitzen, Streifen, Winkel usw.).

Insbesondere die hohe Gestaltungsmöglichkeit betreffend Farben und Formaten macht die Feinsteinzeugfliese zu einer Alternative zu Natursteinbelägen in Fliesenfom. Nachteilig ist allerdings, dass eine Sanierung im Gegensatz zum Natur- oder Betonwerkstein kaum möglich ist.

Normen

Die Eigenschaften von Feinsteinzeug werden in der Norm EN 14411, Gruppe BIa (trockengepresste keramische Fliesen und Platten mit niedriger Wasseraufnahme E < 0,5 %) definiert.

Tendenzen

Entwicklung von Großformaten, die bis zu 100×300 cm groß sein können. Diese Abmessungen bei Feinsteinzeug eröffnen neue Möglichkeiten für den Alternative zu Naturstein oder Metallen an Fassaden. Die Fassaden-DIN 18516 setzt aber deutliche Grenzen an die Machbarkeit. Auch als Abdeckflächen für Küchen und Bäder wird Feinsteinzeug genutzt. Um besondere Effekte zu erzielen, werden neuerdings auch Kanten geschliffen, Oberflächen satiniert, poliert und glasiert. Die Platten werden immer mehr bearbeitet, vor allem die Reliefformen haben sich stark entwickelt. Außerdem werden Bordürensysteme geschaffen, bestehend aus vorgeschnittenen Teilen, die maschinell oder manuell auf einem Netz zusammengesetzt werden. Damit kann man reichhaltige und komplexe Flächen kreieren. Oder auch in Duschen Böden ohne Duschtasse verlegen, da sie sehr rutschhemmend sind.

Literatur

  • Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen (Hrsg.) Böttgersteinzeug. Eine Meissener Faszination Sandstein Verlag, Dresden 2007, ISBN 978-3-940319-22-7.

Einzelnachweise

  1. Eigenschaften von Technostein, [1]

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.