Rolf Tippkötter

Erweiterte Suche

Rolf Tippkötter

Rolf Tippkötter (* 30. Januar 1946 in Hannover), ist ein deutscher Bodenkundler. Er lehrte an der Leibniz Universität Hannover, der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Dynamik, Genese, Klassifikation, Verbreitung und ökologische Bewertung von Boden in Deutschland und China.

Lebensweg

Rolf Tippkötter wuchs in Hannover auf und beendete seine erste Schulausbildung 1963 an der Stresemannschule Hannover mit der Mittleren Reife. Es schloss sich eine Ausbildung als Farbenlithograph bei der Schmalbach AG (heute Silgan White Cap) und eine Tätigkeit in diesem Beruf bei der Großdruckerei Fehling an. 1967 gehörte er zu dem ersten Jahrgang des Hannover-Kollegs. Nach dem Abitur 1969 begann er ein Studium der Geographie, Geologie und Bodenkunde an der Leibniz Universität Hannover, das er 1974 mit einer geoökologischen Diplomarbeit abschloss. Seine Lehrer waren Prof. Mensching, Prof. Leser, Prof. Schachtschabel und Prof. Hartge. Während dieser Zeit erwachte sein Interesse am Fach Bodenkunde. Seit 1971 arbeitete er zunächst als studentische Hilfskraft und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bodenkunde der Universität Hannover unter Prof. Graf von Reichenbach, bei dem er 1979 über ein bodengenetisches Thema über Schwarzerde-Kolluvien mit summa cum laude promovierte. Seine Zeit als Hochschulassistent an der Universität Hannover wurde durch einen zweijährigen Forschungsaufenthalt (1984–1986) im Department of Soil Microbiology des Macaulay Institutes for Soil Research (heute The Macaulay Land Use Research Institute) in Aberdeen, Schottland, unterbrochen. Nach seiner Rückkehr habilitierte er sich 1989 mit einer Schrift über die Eigenschaften von Mikroaggregaten in Böden. Sein Wirken als Privatdozent und Apl. Professor an der Universität Hannover unterbrach er für zwei Jahre als Professor für Bodenkunde an der Ruhr-Universität Bochum und ein Jahr als Abteilungsleiter Mikroskopie in der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig (heute Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen). Seit 1995, zuerst als Lehrbeauftragter und seit 1997 als Universitätsprofessor für Bodenkunde, steht Rolf Tippkötter dem Institut für Bodenkunde an der Universität Bremen vor, welches von ihm gegründet und im Laborbereich bis zur gentechnischen Anlage aufgebaut wurde.

Forschungsleistungen

Seine langjährigen Forschungsarbeiten entwickelten sich vom breiten Bereich der Bodengenese über die Mikromorphologie zur molekularen Bodenmikrobiologie. Für die Kombination von mikroskopischen und submikroskopischen Ansätzen mit den Methoden der molekularen Mikrobiologie entwickelte Rolf Tippkötter den Begriff Mikropedologie. Seine Leistung besteht darin, dass er die Böden und ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften ganzheitlich betrachtet, die Ursachen für viele Prozesse jedoch in gleichem Maße auf der mikroskopischen Skala sucht. Zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie hat er Anfang dieses Jahrhunderts Methoden für die bodenkundliche Bewertung entwickelt, die international hoch anerkannt sind. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Tippkötter nicht nur mit der molekularbiologischen Detektion von Bakterien, Archaeen und Pilzen im Boden, sondern auch als einziger mit der räumlichen Verteilung dieser Mikroorganismen im Boden. Gemeinsam mit Dr. Thilo Eickhorst etablierte Tippkötter erstmals molekularbiologische Methoden (z.B. FISH, CARD-FISH, DGGE), um mit Hilfe der mikrobiellen DNA und RNA funktionelle und räumliche Schlussfolgerungen zu erlangen, die auf der Grundlage der Kenntnis der jeweiligen bodenphysikalischen und –chemischen Eigenschaften der Habitate Hinweise auf die Optimierung des Bodenpotentials (Nährstoffe), bzw. auf Gefahrenpotentiale (z.B. Produktion von Kohlendioxid und Methan im Boden) geben. Diese Arbeiten werden mit internationaler Kooperation durchgeführt, wobei vor allem chinesische Partner (Nanjing Agriculture University, Chinese Academy of Science, HITAR) genannt werden müssen. Es bestehen darüber hinaus Kooperationen mit den USA, Großbritannien, Finnland und Australien.

Weblinks

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

29.05.2023
Elektrodynamik | Festkörperphysik | Quantenoptik
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Entweder 1 oder 0: Entweder es fließt Strom oder eben nicht, in der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert.
25.05.2023
Kometen und Asteroiden | Biophysik
Meteoritisches Eisen: Starthilfe bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
Forscher haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten Bausteine des Lebens auf der Erde vor rund 4 Milliarden Jahren vorgeschlagen.
24.05.2023
Festkörperphysik | Astrophysik
Das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Einem internationalen Team von Forscher*innen ist es in Laborexperimenten gelungen, Materie unter solch extremen Bedingungen zu untersuchen, wie sie sonst nur im Inneren von Sternen oder Riesenplaneten vorkommt.
23.05.2023
Quantenphysik | Quantencomputer
Turbo für das Quanteninternet
Vor einem Vierteljahrhundert machten Innsbrucker Physiker den ersten Vorschlag, wie Quanteninformation mit Hilfe von Quantenrepeatern über große Distanzen übertragen werden kann, und legten damit den Grundstein für den Aufbau eines weltweiten Quanteninformationsnetzes.
18.05.2023
Teilchenphysik | Quantencomputer
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen, ein weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt.
17.05.2023
Relativitätstheorie | Quantenphysik
Gekrümmte Raumzeit im Quanten-Simulator
Mit neuen Techniken kann man Fragen beantworten, die bisher experimentell nicht zugänglich waren – darunter auch Fragen nach dem Zusammenhang von Quanten und Relativitätstheorie.
16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.