Die Chemie-Schule
Menü
Anorganische Chemie
Organische Chemie
Lexikon
Auf gut Glück!
Inhaltsverzeichnis
Zufallsbild:
p.thongdumhyu / DepositPhotos
Europäische Arzneimittelagentur
Erweiterte Suche
chemie-schule.de
Lehre von den Stoffen
1. Der Mensch und die Chemie
2. Der Stoffbegriff in der Chemie
3. Experimente zur Stoffbeschreibung
Modelle in der Chemie
Exk. Was ist ein Modell?
4. Zustandsformen der Materie
5. Diffusionsvorgänge
6. Atome und Moleküle
7. Chemische Reaktionen
8. Reaktionen und Teilchenmodell
9. Kennzeichen der chemischen Reaktion
10. Chem. Symbole und Formeln
11. Die chemische Gleichung
Verbrennung - Luft - Sauerstoff
12. Verbrennung als chem. Vorgang
13. Feuergefährliche Stoffe - Brandschutz
14. Verbrennungserscheinungen
15. Die Zusammensetzung der Luft
16. Luftverunreinigung
17. Das Element Sauerstoff
Wasser - Wasserstoff - Redoxvorgang
18. Das Wasser als Lösungsmittel
19. Wasserverschmutzung
20. Zusammensetzung des Wassers
21. Das Element Wasserstoff
22. Wasserstoff als Reduktionsmittel
Atombau und Periodensystem
23. Energie und Stabilität
24. Der Bau der Atome
25. Atomhülle und Periodensystem
26. Bedeutung des Periodensystems
Grundlagen der Bindungslehre
27. Von den Atomen zu Molekülen - Atombindung
28. Vertiefung der Atombindung
29. Die Molekülgestalt
30. Die Ionenbindung
31. Ionenverbindungen - Salze
32. Schmelzen und Lösungen von Salzen
33. Das Lösen von Salzen
34. Die Ionenwanderung
35. Die Elektrolyse
Halogene - Alkalimetalle - Redoxreaktionen
36. Das Kochsalz
37. Das Element Chlor
38. Redoxvorgänge als Elektronenübergänge
39. Die VII. Hauptgruppe des PSE
40. Die I. Hauptgruppe des PSE
Säure - Base - Reaktionen
41. Chlorwasserstoff - eine Säure
42. Säuren - Protonenspender
43. Säuren und Metalle
44. Ammoniak - eine Base
45. Hydroxide - Laugen
46. Die Neutralisation
47. Die verdünnte Schwefelsäure
48. Die konzentrierte Schwefelsäure
Lexikon
Inhaltsverzeichnis
Auf gut Glück!
Europäische Agentur für chemische Stoffe
Europium(III)-oxid
Europium
European chemical Substances Information System
Europäische Arzneimittelagentur
Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
Europäische Chemikalienagentur
Europäische Lärche
Europäische Rechnungseinheit
Specials
Chemie und Technik
49. Gewinnung der Schwefelsäure
51. Haber-Bosch-Verfahren
52. Grundlagen der Mineraldüngung
53. Oxide des Kohlenstoffs
54. Kohlensäure und ihre Salze
55. Kalkgehalt des Wassers
56. Metalle
57. Eisen
58. Stahl
59. Das Leichtmetall Aluminium
Atommassentabelle
Periodensystem der Elemente
Ökologisches Bauen
Schadstoffe im Wasser
Polizeiarbeit am Tatort
E-Bikes und ihre Akkus
Die Chemie im Gehirn
Schwimmbadreinigung_mit_Brom
Weiterleitung
Weiterleitung nach:
Europäische Arzneimittel-Agentur
Die
cosmos-indirekt.de:News
der letzten
Tage
27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.