Äquatoriales Koordinatensystem

Erweiterte Suche

sogenanntes Rotierendes äquatoriales Koordinatensystem
sogenanntes Ortsfestes äquatoriales Koordinatensystem

Als äquatoriales Koordinatensystem bezeichnet man zwei in der sphärischen Astronomie verwendete geozentrische Koordinatensysteme auf der Himmelskugel, das rotierende und das ortsfeste äquatoriale Koordinatensystem. Die Bezugsebene ist in beiden Fällen die Ebene des Himmelsäquators. Bezugspunkt auf dem Himmelsäquator ist beim rotierenden System der Frühlingspunkt, beim ortsfesten System der Schnittpunkt zwischen Himmelsäquator und Meridian des Beobachtungsorts.

Beschreibung

Die Position eines Objekts am Himmel, also auf der gedachten Himmelskugel, in deren Mitte sich die Erde befindet, wird durch zwei Polarkoordinaten von der Erde aus angegeben:[1]

1. Frühlingspunkt als Bezugspunkt:[2] Für Beobachter auf der Erde dreht sich der Sternenhimmel mit dem Frühlingspunkt täglich einmal um die Erde. Deshalb wird von einem rotierenden System gesprochen.

  • Deklination $ \delta $ (Winkelabstand von der Äquatorebene; positives Vorzeichen für die Nordhalbkugel)
  • Rektaszension $ \alpha $ (Winkelabstand vom Frühlingspunkt; ein Stern mit größerer Rektaszension wandert später durch den Meridian als einer mit kleinerer Rektaszension)

2. Meridianschnitt des Beobachters als Bezugspunkt: sogenanntes ortsfestes System (solange der Beobachter ortsfest ist)

  • Deklination $ \delta $ (Winkelabstand von der Äquatorialebene)
  • Stundenwinkel $ \tau $ (Winkelabstand vom Meridian, nach Westen von 0° aus zunehmend, nach Osten von 360° aus abnehmend)

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Da die Erde im Vergleich zur Himmelskugel unendlich klein ist, kann jeder Punkt auf der Erdoberfläche als Mittelpunkt der Himmelskugel betrachtet werden.
  2. Der Frühlingspunkt verschiebt sich durch die Präzession langsam gegen den Sternenhimmel, was bei gegenwartsfernem Gebrauch zu beachten ist.

Die cosmos-indirekt.de:News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.