Lutetium-Aluminium-Granat

Erweiterte Suche

Lutetium-Aluminium-Granat
Chemische Formel

Lu3Al5O12

Mineralklasse
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol nach Hermann-Mauguin kubisch-hexakisoktaedrisch $ 4/m\ {\bar {3}}\ 2/m $
Farbe farblos
Strichfarbe
Mohshärte
Dichte (g/cm3) 6,71 g/cm3
Glanz
Transparenz
Bruch
Spaltbarkeit
Habitus
Kristalloptik
Doppelbrechung
(optischer Charakter)
ja [1]

Lutetium-Aluminium-Granat (LuAG, englisch lutetiumaluminium garnet) ist ein kristallines Material der Granatgruppe. Es besteht aus Lutetium, Aluminium und Sauerstoff mit der chemischen Zusammensetzung Lu3Al5O12.

LuAG ist ein Material mit einem hohen Brechungsindex (2,1 bei 193 nm Wellenlänge[2][1]). Des Weiteren zeigt es eine vergleichsweise hohe Transparenz im ultravioletten (UV) Spektralbereich – der Absorptionskoeffizient bei 193 nm liegt bei 1,1–1,4 cm−1[2][3] – und eignet sich daher als Material für UV-Linsen, beispielsweise für qualitativ hochwertige Linsensysteme in fotolithografischen Belichtungsanlagen, wie Stepper und Scanner.[2]. Durch die Nähe des Bandabstands (6,9 eV[1] entspricht 176,7 nm) zur aktuelle genutzten Wellenlänge von 193 nm (ArF-Excimerlaser) bei der Fotolithografie, muss LuAG in hochreiner Form[4] zur Verfügung stehen. Denn schon geringe Verunreinigungen würde die Absorption in diesem Spektralbereich merklich ansteigen lassen und das Material würde sich für diese Anwendung nicht mehr eignen.

LuAG ähnelt sehr dem sehr viel bekannteren Yttrium-Aluminium-Granat (YAG). Beide besitzen dieselbe Kristallstruktur. Allerdings besitzt LuAG eine höhere Dichte als YAG, die unter anderem durch die Ersetzung der Yttrium-Ionen durch die schweren Lutetium-Ionen hervorgerufen wird. Dadurch zeigt es bessere Szintillationseigenschaften.[5] Mit Cer dotiertes LuAG zeigt Szintillation mit Lumineszenz im sichtbaren Spektralbereich. Dies macht es zu einem Kandidaten als Detektormaterial zum Nachweis von hochenergetischen Photonen.[6] LuAG, das mit anderen Ionen, wie beispielsweise Europium3+, dotiert ist, wird unter anderem in Infrarot-Lasern[7] und als Leuchtstoff in weißen Leuchtdioden und in Feldemissionsbildschirmen verwendet.[8]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Chris A. Mack Gabriel Y. Sirat, Michael Goldstein: Uniaxial Crystal Last Optical Element for Second- and Third-Generation Immersion Lithography. 4th International Symposium on Immersion Lithography, 8.–11. Oktober 2007 Keystone, Colorado (Poster; mit weiteren Materialeigenschaften)
  2. 2,0 2,1 2,2  Yayi Wei, Robert L. Brainard: Advanced processes for 193-nm immersion lithography. SPIE Press, 2009, ISBN 9780819475572.
  3.  John H. Burnett: High-index materials for 193 nm immersion lithography. In: Proceedings of SPIE. San Jose, CA, USA 2004, S. 611–621, doi:10.1117/12.600109.
  4. Lutz Parthier, Gunther Wehrhan, Frank Seifert, Marcus Ansorg, Tilo Aichele, Christoph Seitz: High-Index Lens Material LuAG: Development Status and Progress. 2008 SEMATECH Litho Forum, 12.-14. Mai 2008, Bolton Landing (Lake George), NY (Vortrag; u.a. mit Abbildungen eines LuAG-Einkristall und der Kristallstruktur)
  5.  Karim, Kamran Said: Herstellung polykristalliner Szintillatoren für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Forschungszentrum Jülich, 2010, ISBN 9783893366101.
  6.  Nerine J. Cherepy, Joshua D. Kuntz, Thomas M. Tillotson, Derrick T. Speaks, Stephen A. Payne, B. H. T. Chai, Yetta Porter-Chapman, Stephen E. Derenzo: Cerium-doped single crystal and transparent ceramic lutetium aluminum garnet scintillators. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment. 579, Nr. 1, 21. Juli 2007, S. 38–41, doi:10.1016/j.nima.2007.04.009.
  7. L. Yi-kun, J. Dan-yu, S. Jian-lin: Transparent lutetium aluminum garnet sintered from carbonate coprecipitated powders. In: Materials Letters. Band 59, Nummer 28, Dezember 2005, S. 3724–3727. doi:10.1016/j.matlet.2005.07.006.
  8. D. Uhlicha, P. Huppertzb u. a.: Preparation and characterization of nanoscale lutetium aluminium garnet (LuAG) powders doped by Eu3+. In: Optical Materials. Band 29, Nummer 11, Juli 2007, S. 1505–1509, doi:10.1016/j.optmat.2006.07.013 (PDF).

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage