Datei:Simple chem distillation.PNG

Erweiterte Suche

Simple_chem_distillation.PNG(320 × 360 Pixel, Dateigröße: 10 KB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Die Skizze veranschaulicht eine Vakuumdestillation (hier: mit Normschliffverbindungen) von Flüssigkeiten.


  1. Wärmequelle (hier: ein Bunsenbrenner) (1)
  2. Destillierkolben (ein Rundkolben) (2)
  3. Destillieraufsatz
  4. Thermometer (4)
  5. Kühler (5)
  6. Kühlwassereingang (6)
  7. Kühlwasserausgang
  8. Rundkolben (wegen Vakuumdestillation!) für Destillat
  9. zur Vakuumpumpe (9)
  10. Destillationsvorstoss (Vakuumadapter)


  • (1) Zum Erhitzen der Flüssigkeit wurde früher häufig ein Bunsenbrenner mit darüber liegendem Drahtnetz mit Asbesteinlage verwendet. Bequemer und sicherer ist heutzutage ein Heizpilz.
  • (2) Einige „Siedesteine“ in der Flüssigkeit verhindern einen Siedeverzug
  • (4) Schliffthermometer und Destillieraufsatz müssen so aufeinander angepasst sein, dass die Thermometerkugel sich in Höhe des nach unten weisenden (möglichst engen) Glasrohres befindet.
  • (5) Liebig-Kühler
  • (6) Der Kühlwassereintritt erfolgt am unteren Ende des Kühlers. Wird hingegen das Wasser am oberen Ende zugeführt, so ist nur bei sehr hohem Wasserdurchsatz eine blasenfreie Wasserfüllung und damit eine gute Kühlwirkung gewährleistet.
  • (9) Für eine Destillation unter Atmosphärendruck entfällt der Anschluss einer Vakuumpumpe. Für eine Vakuumdestillation genügt in vielen Fällen der Anschluss einer Wasserstrahlpumpe. Um bei einem Nachlassen des Wasserdrucks ein „Zurücksteigen“ des Wassers in den Rundkolben (8) zu vermeiden, muss ein leeres dickwandiges Auffanggefäß zwischen Pumpe und Rundkolben angeschlossen werden.


Dreifuss, Stative und Stativklammern, die benötigt werden, um die Apparatur zusammenzuhalten, werden der Übersichtlichkeit halber in der Skizze nicht gezeigt.

Leider waren Links auf Artikel in der deutschen Wikipedia, wie z.B.

  • Heizpilz
  • Normschliff
  • Siedeverzug
nicht möglich.
English: Diagram (cross-section) of simple distillation set-up without a fractionating column often used by chemists. Shown in use.

Numbers were used to identify features so that international use is possible.

  1. heat source (a Bunsen burner here)1
  2. distilling flask (a round bottom flask)2
  3. distilling head
  4. thermometer4
  5. condenser5
  6. cooling water in6
  7. cooling water out
  8. receiving flask collecting dripping distillate
  9. vacuum source9
  10. vacuum adapter

schweinegrippe unterwegs nach spanin!

1 A traditional source of heat is a flame such as from a Bunsen burner below an asbestos pad. These days, a more common way to heat the distilling flask is using a heating mantle fitting around the bottom of the distilling flask.

2 Note the small boiling chips at the bottom of the distilling flask used to prevent sudden boil-over of distilling flask contents.

4 The bulb is placed at the carry-over point in the distilling head. If the thermometer does not have a ground glass adapter on it, a separate thermometer adapter can be used.

5 Liebig type condenser with ground glass joints at both ends.

6 The cooling water must go into the lower entry to properly fill up the condenser's cooling jacket. If the water enters the upper point, flow will mostly bypass straight down to the lower exit.

9 A vacuum source is not needed for a distillation exposed to atmospheric pressure. Sources of vacuum or partial vacuum may be an aspirator or "house" vacuum (provided by the laboratory) through a thick-walled guard flask, a vacuum pump through a cold trap to protect the pump from vapors. To control the degree of vacuum, a bleed valve and a pressure gauge can be inserted in the line between the distillation and the vacuum source.

Not shown in this picture are the stands and clamps needed to hold the equipment up.
Français : Le diagramme (la coupe transversale) d'organisation de distillation simple sans une colonne fractionnante souvent utilisée par les chimistes. Montré dans l'utilisation.

H Padleckas a créé cette peinture en décembre de 2005. H Padleckas 16:47, le 27 décembre 2005 (UTC)

les Nombres ont été utilisés pour identifier des caractéristiques pour que l'utilisation internationale soit possible.

chauffent la source (un brûleur de Bunsen ici) 1 le fait de distiller la flasque (une flasque de fond ronde) 2 distillant la tête thermometer4 condenser5 l'eau se refroidissant in6 l'eau se refroidissant dehors la réception du ramassage de flasque tombant goutte à goutte le distillat le vide source9 l'adaptateur à vide schweinegrippe unterwegs nach spanin!

1 une source traditionnelle de chaleur est une flamme comme d'un brûleur de Bunsen au-dessous d'un bloc d'amiante. Ces jours-ci, une façon plus commune de chauffer la flasque distillante utilise une cape chauffante allant autour du fond de la flasque distillante.

2 Notent que les petits frites de bouillonnement en bas de la flasque distillante ont eu l'habitude de prévenir soudain débordent de distiller des contenus de flasque.

4 le bulbe est placé au point de report dans la tête distillante. Si le thermomètre n'y a pas d'adaptateur de verre dépoli, un adaptateur de thermomètre séparé peut être utilisé.

5 condensateur de type de Liebig avec le verre dépoli découpe aux deux fins.

6 l'eau se refroidissant doit entrer dans l'entrée plus basse pour correctement remplir le condensateur la veste se refroidissant. Si l'eau entre dans le point supérieur, l'écoulement évitera surtout directement en bas à la sortie plus basse.

9 une source à vide n'est pas nécessaire pour une distillation exposée à la pression atmosphérique. Les sources de vide à vide ou partiel peuvent être un aspirateur ou "la maison " le vide (fourni par le laboratoire) par une flasque de garde épaisse-walled, une pompe à vide par un piège froid pour protéger la pompe des vapeurs. Pour contrôler le degré de vide, une valve saigne et un indicateur de pressions peuvent être insérés à la ligne entre la distillation et la source à vide.

Non montré dans cette peinture sont les éventaires et les attaches devaient tenir l'équipement debout
Datum
Quelle H Padleckas created this picture in December 2005. H Padleckas 16:47, 27 December 2005 (UTC)
Urheber H Padleckas created this picture in December 2005. H Padleckas 16:47, 27 December 2005 (UTC)
File:Simple distillation apparatus.svg ist eine vektorisierte Version dieses Bildes. Diese sollte an Stelle des Rasterbildes verwendet werden, sofern sie nicht schlechter ist.

File:Simple chem distillation.PNG → File:Simple distillation apparatus.svg

Für weitere Informationen siehe Help:SVG.

In anderen Sprachen
Alemannisch  Bahasa Indonesia  Bahasa Melayu  British English  català  čeština  dansk  Deutsch  eesti  English  español  Esperanto  euskara  français  Frysk  galego  hrvatski  Ido  italiano  lietuvių  magyar  Nederlands  norsk bokmål  norsk nynorsk  occitan  Plattdüütsch  polski  português  português do Brasil  română  Scots  sicilianu  slovenčina  slovenščina  suomi  svenska  Tiếng Việt  Türkçe  vèneto  Ελληνικά  беларуская (тарашкевіца)  български  македонски  нохчийн  русский  српски / srpski  татарча/tatarça  українська  ქართული  հայերեն  বাংলা  தமிழ்  മലയാളം  ไทย  한국어  日本語  简体中文  繁體中文  עברית  العربية  فارسی  +/−
Neue Vektorgrafik

Lizenz

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:35, 29. Dez. 2005Vorschaubild der Version vom 15:35, 29. Dez. 2005320 × 360 (10 KB)wikimediacommons>H Padleckascorrect pic uploaded

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage