Schweißeignung

Erweiterte Suche

Unter Schweißeignung versteht man die Fähigkeit eines Werkstoffes, eine untrennbare Verbindung mit einem anderen oder demselben Werkstoff einzugehen, welche mittels Schweißen hergestellt wird.

Die Schweißeignung eines Metalles setzt sich aus seiner Wärmeleitfähigkeit, Oxidationsverhalten mit Luftsauerstoff und Mischkristallbildungsverhalten zusammen (siehe auch: Austenit-, Pyrit- und Martensitphase). Die Reaktion von Luftsauerstoff mit Metall beim Schweißen lässt sich durch die Erzeugung einer Schutzatmosphäre um die Schmelze unterbinden. Dazu werden Edelgase, sogenannte Inertgase (meist Argon oder Helium) oder aktive Gase verwendet. Aktivgase sind Schutzgase, die mit dem Schweißgut reagieren (können). Die aktiven Bestandteile sind meist nur in geringer Konzentration beigemischt, zum Beispiel Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoffdioxid. Stickstoff beispielsweise löst sich in (hoch-)chromhaltigen Eisen- und Nickel-Werkstoffen und unterdrückt oder verringert die Ferritbildung.

Siehe auch

cosmos-indirekt.de: News der letzten Tage